Showing 1 - 10 of 16
Romania's communist regime used forced industrialization and urbanization policies as a solution for speeding-up the pace of development in the lagging areas, which resulted in reducing regional disparities. However, after 1989 there areas were the first that suffered the hardships of economic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011499417
Innovation and competitiveness are important factors for promoting economic growth not only nationally, but regionally as well. In Romania, research, development and innovation could be among the factors that are accountable for the increasing regional disparities, as the territorial...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011494489
policy and is supported by the EU funds via allocations for convergence - competitiveness and employment - European … States (NMS) of the EU are a major beneficiary of these allocations, especially with regard to the convergence objective … the main issue is when and with which rate a process of regional convergence will occur, both inside each country and …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011573734
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013254433
Die gesamtwirtschaftliche Produktion in Ostdeutsch-land dürfte im Jahr 2013 stagnieren, während sie in Gesamtdeutschland wohl um 0,7% zulegt. Die Zu-wachsraten liegen nun seit dem Jahr 2010 unter denen im Westen Deutschlands. Das liegt vor allem daran, dass die wichtigen Absatzmärkte der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475097
Die Wirtschaft in Ostdeutschland dürfte im Jahr 2014 recht kräftig (um 1,8%) expandieren. Damit ist der Rück-stand zu dem Expansionstempo in Westdeutschland (2%) deutlich geringer als in den Jahren zuvor, obwohl Bevölkerung und Erwerbspersonenpotenzial in Ost-deutschland weiter fallen und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475110
Die Wirtschaft in Ostdeutschland (ohne Berlin) dürfte im Jahr 2015 um 1,5% expandieren. Sie partizipiert dank der engen Integration in den gesamtdeutschen Konjunkturverbund am bundesweiten Aufschwung des privaten Konsums und der Investitionen. Wegen der überwiegenden Orientierung der Exporte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475123
Die ostdeutsche Wirtschaft schlägt in diesem Jahr ein höheres Wachstumstempo an als im Jahr nach der Krise. Während das bislang vom Export getriebene Erholungsmuster die Ausrichtung der ostdeutschen Produktion auf die Güternachfrage im Inland weniger ansprach und der Anstieg des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501994
Anders als in der Wirtschaftskrise hat der Unternehmenssektor im Jahr 2010 seine tragende Rolle für Wachstum und Beschäftigung in Sachsen-Anhalt zurückgewonnen. Die Unternehmen haben ihre Wettbewerbsposition gefestigt: Die Produktivität ist gestiegen, Arbeitsstunden und Beschäftigung wurden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011501995
Die von der amtlichen Statistik kürzlich vorgelegte Revision der bisherigen Angaben zum Bruttoinlandsprodukt, der Wertschöpfung und der Beschäftigung betrifft die Wirtschaftsbereiche, Bundesländer und Großräume in höchst unterschiedlichem Maße. Das Bruttoinlandsprodukt der ostdeutschen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011502059