Showing 51 - 60 of 815
"Wer bezahlt was und an wen"? - dies ist eine zentrale Frage im deutschen Gesundheitswesen. Sie muss beantwortet werden, wenn durch zukünftige Reformen eine dauerhafte Finanzierung gewährleistet werden soll. Die Mittelaufbringung, sei es über Steuern, Sozialversicherungsbeiträge,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300549
Dieser Beitrag diskutiert den Einfluss vergangener gesundheitspolitischer Reformgesetze in Deutschland auf Wahl- und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300558
This chapter illustrates the contribution which could be made to realising the Lisbon Strategy of the European Union for growth and jobs by innovative healthcare policy favouring a preventive orientation of healthcare. The prevention and control of risk factors for chronic diseases, as well as...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300566
Die demographische Entwicklung und der medizinisch-technische Fortschritt gelten als die beiden wichtigsten Gründe für den Anstieg der Gesundheitsausgaben. Der vorliegende Übersichtsartikel betrachtet den Einfluss der Alterung auf die Gesundheitsausgaben anhand der so genannten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300567
Krankenversicherungen in Deutschland. Vor dem Hintergrund des Gesetzes zur Stärkung des Wettbewerbes in der gesetzlichen Krankenversicherung …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300571
Als Molekulare Diagnostik werden alle diagnostischen Methoden verstanden, die auf der Grundlage molekularer oder biochemischer Analysen in vivo (im lebenden Organismus) und in vitro (im Versuch, außerhalb des Organismus) gemacht werden. Die nachfolgende Studie beschränkt sich auf die in vitro...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300575
Jegliche Veränderungen im Inanspruchnahmeverhalten bei der Wahl der Art der Pflege von einer günstigeren hin zu einer teureren Versorgungsform gehen mit Auswirkungen auf die zukünftige Ausgabenentwicklung der gesetzlichen Pflegeversicherung einher. Dabei ist ein verändertes...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300848
In this paper we analyze exemplarily the volatility of the internal rates of return of the German pension system over the life-cycle of an individual born in 1957. The outcome is compared to an alternative defined-contribution or defined-benefit policy. Based on the actual data, our resultsshow...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300850
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300851
Presuming an ageing population, every introduction of a pay-as-you-go scheme causes intergenerational redistribution in favor of the first generations and to the burden of young and future generations. Using the concept of internal rates of return we want to examine the extent to which the first...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300852