Showing 1 - 10 of 80
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010387952
. Analysiert werden die Fragen, inwiefern die die Digitalisierung zu einer Monopolisierung von Märkten führt, wie das Kartellrecht …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011663828
Zugang dritter zu wettbewerbsrelevanten Daten, etwa zur Entwicklung von Algorithmen, wird in Deutschland durch die 10. GWB … marktmachtbezogen und daher nicht gut durch Kartellrecht zu adressieren. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012487047
The German reserve power market was subject to important regulatory changes in recent years. A new market design was created by synchronization and interconnection of the four control areas. In this paper, we analyze whether or not the reforms led to lower prices for minute reserve power (MRP)....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009667279
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen der Energiewende ambitionierte Ziele gesetzt. Bis 2020 sollen 35 % des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen, bis 2030 sollen es 50 % sein und bis 2050 sogar 80 %. Ging es damit bislang bei erneuerbaren Energien um einen Sonderbereich des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009670879
Im Jahr 2010 wurde eine Reform des Finanzierungsmodells für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk beschlossen. Mit … unterzeichnet wurde. Eine Steigerung des Aufkommens für den Fall der Erreichung des mit der Reform des Finanzierungsmodells u …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010253814
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011508121
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010419076
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001641713
Der vorliegende Beitrag befasst sich mit aktuellen Wettbewerbsproblemen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Im Mittelpunkt der Analyse stehen der zunehmende Konzentrationsprozess und seine Determinanten. Darauf aufbauend diskutieren wir Aspekte der Marktabgrenzung insbesondere im Hinblick auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010210425