Showing 1 - 10 of 83
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000621612
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000645197
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001202279
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001244269
This paper analyses the Nairu in the Euro Area and the influence that monetary policy had on its development. Using the Kalman-filter technique we find that the Nairu has varied considerably since the early seventies. The Kalman-filter technique is applied here for the first time using explicit...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011438545
Die stark expansive Geldpolitik der Europäischen Zentralbank zeigt positive Wirkungen. Die Zinsen sind weiter gesunken, die Kreditvergabe erholt sich etwas und der Euro hat abgewertet. Allerdings ist die Inflation weiterhin deutlich zu niedrig und die wirtschaftliche Entwicklung zu schwach, um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441002
Kreditwachstum der privaten Haushalte und Unternehmen im Euroraum trotz der geldpolitischen Maßnahmen verhalten bleibt. Während die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011350121
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009780296
We examine howthe verbal complexity of ECB communications affectsfi-nancial market trading based on high-frequency data fromEuropean stock index futures trading. Studying the 34 events between May 2009 and June 2017, during which the ECB Governing Council press conferences covered unconventional...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012039675
Der schwache Euro ist nicht Resultat von Währungsmanipulation, sondern Folge der Wirtschaftspolitik im Euroraum, die seit der internationalen Finanzkrise nicht expansiv genug und zeitweise sogar restriktiv war. Während die US-Wirtschaft mittlerweile nahezu voll ausgelastet ist, bleibt die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011615745