Showing 1 - 10 of 12
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000507294
Die wirtschaftliche Lage in der Russischen Föderation läßt keine Anzeichen auf eine Wende zum Besseren erkennen. Die monatlichen Inflationsraten haben sich seit November 1993 etwas abgeschwächt. Die Auswirkungen der wirtschaftspolitischen Kontur- und Kraftlosigkeit lassen sich an der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000415949
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000346918
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000112338
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000373736
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000609184
Nach der Mittelfristprojektion des IWH dürfte das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland von 2015 bis 2020 um durchschnittlich 1 1/2% wachsen; das nominale Bruttoinlandsprodukt wird wohl um durchschnittlich 3% zunehmen. Nach einer Unterauslastung der Kapazitäten in den Jahren 2015 und 2016...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011482721
Alles in allem dürfte das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2014 um 1,5% steigen. Im Jahr 2015 wird es wohl um 1,3% zunehmen – etwa 0,2 Prozentpunkte davon sind auf den Ölpreisrückgang zurückzuführen. Nach einer Unterauslastung der Kapazitäten im Jahr 2014 dürfte sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011490705
Deutschland befindet sich in einem binnenwirtschaftlich getragenen Aufschwung, der auch durch verstärkte Inves-titionstätigkeit Schub erhält. Die Absatzperspektiven der Unternehmen sind gut, und die privaten Haushalte dürften ihre Konsumausgaben aufgrund der guten Beschäftigungslage...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491093
Gemäß der Methodik zur Schätzung des Produktionspotenzials der Europäischen Kommission ergibt sich für den Zeitraum von 2013 bis 2018 ein durchschnittlicher Anstieg des Produktionspotenzials von 1,4% pro Jahr, er liegt damit um 0,1 Prozentpunkte über der Schätzung von Dezember 2013....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011491120