Showing 1 - 10 of 58
Klaus-Dirk Henke, TU Berlin und Wolfram Richter, TU Dortmund, identifizieren in ihrem Kommentar gravierende Ordnungsdefizite beim Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen. Sie gehen solchen Defiziten im Bereich der GKV nach und benennen konkrete Mängel, die von der Politik behoben werden sollten.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877472
Die Debatte über eine Finanzierungsreform des deutschen Krankenversicherungssystems hat in der letzten Zeit viele Konzepte hervorgebracht. Die Vorschläge reichen von der Stabilisierung des Status quo in Form von Kopfpauschalen über die Einführung verschiedener Formen eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300520
Der Gesundheitsfonds gehört zu den zentralen Bestandteilen des GKV- Wettbewerbsstärkungsgesetzes vom 1. April 2007. In dem vorliegenden Beitrag wird die Entstehungsgeschichte des Fonds aufgegriffen und aufgezeigt, wie die Vorstellungen des Idealmodells eines Fonds von dem abweichen, was im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300525
in den letzten Jahren zu starken Ausgabensteigerungen in den sozialen Krankenversicherungssystemen. Neben Deutschland … Krankenversicherung aufbaut: Deutschland, Frankreich, Japan und die Niederlande. Anhand definierter Kriterien werden die unterschiedlichen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300535
Die Diskussion über eine Reform der Finanzierungsgrundlagen der ge-setzlichen Krankenversicherung (GKV) bezieht sich bislang vor allem auf verschiedene Modelle der Bürgerversicherung, Gesundheitsprämie etc. Statt ein weitere Variante dieser Modelle zu entwickeln, wird im vorliegen-den Beitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300546
"Wer bezahlt was und an wen"? - dies ist eine zentrale Frage im deutschen Gesundheitswesen. Sie muss beantwortet werden, wenn durch zukünftige Reformen eine dauerhafte Finanzierung gewährleistet werden soll. Die Mittelaufbringung, sei es über Steuern, Sozialversicherungsbeiträge,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010300549
Zu den drängendsten Aufgaben der Gesundheitspolitik gehört eine durchgreifende Finanzierungsreform der Gesetzlichen Krankenversicherung. Welche Möglichkeiten einer nachhaltigen Finanzierung des Gesundheitswesens sind in der Diskussion?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302944
In diesem Beitrag werden die fiskalischen Belastungen eines Umstiegs vom bestehenden Umlageverfahren zu einem kapitalgedeckten System in der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) dargestellt. Mit Hilfe eines statischen Mikrosimulationsmodells, auf Basis der Daten des sozio-oekonomischen Panels...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010324224
Klaus-Dirk Henke, TU Berlin und Wolfram Richter, TU Dortmund, identifizieren in ihrem Kommentar gravierende Ordnungsdefizite beim Wettbewerb im deutschen Gesundheitswesen. Sie gehen solchen Defiziten im Bereich der GKV nach und benennen konkrete Mängel, die von der Politik behoben werden sollten.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693461
Derzeit ist Deutschland europaweit das einzige Land mit einem Nebeneinander von zwei Systemen der Kranken … hier für unterschiedliche Wege in Richtung eines einheitlichen Krankenversicherungssystems in Deutschland. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010471323