Showing 1 - 10 of 44
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378257
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010378238
Germany unit labour costs rose by 1.9 %. Overall, since the start of the currency union the rate of growth of unit labour … costs in Germany was substantially below the ECB's inflation target. Therefore, wages in Germany should grow at an above … Lohnstückkosten nachgegangen. Im Jahr 2014 kostete in Deutschland eine Arbeitsstunde in der Privatwirtschaft 31,9 Euro. Wie im Vorjahr …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011564986
Vermehrte öffentliche Investitionen in Bildung, Infrastruktur und ökologische Erneuerung sind in Deutschland nicht nur …In Germany, higher public investment in infrastructure, education and ecology is urgently needed and could provide … impulses for lackluster private investment. Although Germany's budget surplus will decline noticeably due to high refugee …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011564985
. In diesem schwierigen Umfeld bleibt die Konjunktur in Deutschland relativ robust. Der wesentliche Grund hierfür ist die … leisten wird. Die Fiskalpolitik ist spürbar expansiv ausgerichtet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird in Deutschland 2016 und … growth. The fiscal stance is noticeably expansionary. Germany's GDP will expand at a slightly increased pace of 1.5 % on …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011564988
Der vorliegende Report greift die laufenden Diskussionen um die Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt auf. Aus Sicht der Beschäftigten und ihrer Interessensvertretungen stellen sich aktuell viele Fragen: Wo werden Veränderungen durch Digitalisierung in unserer Wirtschaft und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011796859
April 2020 in Deutschland existierenden Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie auf keinen Fall übereilt … Wirtschaftsaktivität 2020 in Deutschland aller Voraussicht nach nicht auf die Kontaktbeschränkungen, sondern auf den Einbruch der globalen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012285835
Unter der Annahme, dass die umfangreichen Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 ab Mai gelockert werden, ist mit einem Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 4 % in diesem Jahr zu rechnen. Das BIP dürfte insbesondere im zweiten Quartal 2020 stark einbrechen, aber auch im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387318
dem sich die Arbeits- und Lohnstückkostenentwicklung in Deutschland normalisiert hat. Die dynamischere Lohnentwicklung und … Wirtschaftskrise infolge der Covid-19-Pandemie ist Deutschland durch die gute wirtschaftliche Entwicklung der 2010er Jahre gut gerüstet … diese Krise zu meistern. Wie auch schon in der letzten großen Krise versucht Deutschland auch dieses Mal durch Instrumente …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387319
Die Corona-Krise hat die Weltwirtschaft in eine tiefe Rezession gestürzt. Im ersten Halbjahr 2020 ist die globale Wirtschaftsaktivität stark geschrumpft. Im Prognosezeitraum dürfte die weltwirtschaftliche Produktion mit Unterstützung der Geld- und Fiskalpolitik wieder spürbar ausgeweitet...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012387322