Showing 1 - 10 of 53
Die Innovationstätigkeit der ostdeutschen Unternehmen hat sich schon seit längerem auf hohem Niveau stabilisiert: Die im Jahr 2000 hierfür von der Industrie aufgewendeten Finanzmittel lagen jedoch geringfügig unter dem Volumen des Vorjahres. Aufgrund der höheren Einführungsrate von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005037201
Inter-departmental innovation collaboration facilitates innovation performance. At the same time, it has been … tests hypotheses on the costs and benefits of innovation-related collaboration within firms. Based on a sample of 433 German … manufacturing firms we show inter-departmental innovation collaboration to increase process innovation performance, but also to …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008869229
In the 1990s, patenting schemes changed in many respects: upcoming new technologies accelerated the shift from price competition towards competition based on technical inventions, a worldwide surge in patenting took place, and the ‘patent thicket’ arose as a consequence of strategic...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005835212
Die erste Hälfte des „Jahres der Innovation“ ist vorbei. Die von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gewerkschaft …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010178
Seit Dezember 1990 führt das ifo Institut Sondererhebungen zu den Innovationsaktivitäten durch. Das Datenmaterial kann nach Unternehmensgröße, Branchen und Regionen differenziert werden. Der Berichtskreis vergrößerte sich von 473 Unternehmen im Jahr 1990 auf 783 Teilnehmer 1992. Der den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005010231
Ein wichtiges Ziel der Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung ist "die Generierung von Spitzentechnologien und deren schnelle Nutzung in zukunftsträchtigen Anwendungsfeldern". Seit den achtziger Jahren besteht beim Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013365
Der Beitrag gibt einen Überblick über die Innovationsforschung im ifo-Institut und beschreibt die Hauptmerkmale des ifo-Innovationstests. Außerdem zeigt er einige Ergebnisse aus den Innovationserhebungen der vergangen zehn Jahre. Sie zeigen, daß sich von 1979-1989 die Innovationsdynamik der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013411
Begünstigt durch ein sich dynamisch entwickelndes wirtschaftliches Umfeld nahm in den Jahren 2005 bis 2007 die Innovationstätigkeit in der deutschen Industrie stetig zu und die Innovationsbudgets wuchsen. Der Mitte 2008 durch die Finanzkrise verursachte globale Konjunkturabschwung hatte auch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008594253
In the 1990s, patenting schemes changed in many respects: Upcoming new technologies accelerated the shift from price competition towards competition based on technical inventions, a worldwide surge in patenting took place, and the 'patent thicket' arose as a consequence of strategic patenting....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005446443
Innovationen sind die entscheidenden Voraussetzungen für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und des daraus resultierenden einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wachstums. Anhand der Ergebnisse der jüngsten Innovationsbefragung des ifo Instituts wird ein Überblick über die laufenden...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005036861