Showing 1 - 10 of 25
Ab dem 1.Januar 2015 soll in Deutschland ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 € gelten. Die Warnungen vor … in Großbritannien der Mindestlohn neu eingeführt, ohne dass es zu nennenswerten Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt kam …. Dieser Beitrag untersucht die Eingriffsintensität des deutschen Mindestlohns im internationalen Vergleich. Ein Mindestlohn …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010888429
Ab dem 1.Januar 2015 soll in Deutschland ein flächendeckender Mindestlohn von 8,50 € gelten. Die Warnungen vor … in Großbritannien der Mindestlohn neu eingeführt, ohne dass es zu nennenswerten Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt kam …. Dieser Beitrag untersucht die Eingriffsintensität des deutschen Mindestlohns im internationalen Vergleich. Ein Mindestlohn …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733401
Do minimum wages reduce in-work-poverty and wage inequality? Or can alternative policies do better? We evaluate theses issues for the exemplary case of Germany that suffers from high unemployment among low-skilled workers and rising wage dispersion at the bottom of the wage distribution. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003803539
Soll die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland verringert werden, müssen die Arbeitskosten deutlich gesenkt werden. Doch die historisch gewachsene Einkommensverteilung lässt sich nicht antasten, ohne den sozialen Konsens zwischen Beziehern von Arbeitseinkommen und Beziehern von Kapitaleinkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691808
Die Magdeburger Alternative plädiert für eine Befreiung der Arbeitgeber von den gesamten Sozialversicherungsbeiträgen, welche die Arbeitskosten unmittelbar senkt. Um Mitnahmeeffekte auf Seiten der Arbeitgeber zu vermeiden, werden von Arbeitslosengeld-II-Empfängern neu aufgenommene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692619
Die Magdeburger Alternative plädiert für eine Befreiung der Arbeitgeber von den gesamten Sozialversicherungsbeiträgen, welche die Arbeitskosten unmittelbar senkt. Um Mitnahmeeffekte auf Seiten der Arbeitgeber zu vermeiden, werden von Arbeitslosengeld-II-Empfängern neu aufgenommene...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528979
Soll die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland verringert werden, müssen die Arbeitskosten deutlich gesenkt werden. Doch die historisch gewachsene Einkommensverteilung lässt sich nicht antasten, ohne den sozialen Konsens zwischen Beziehern von Arbeitseinkommen und Beziehern von Kapitaleinkommen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014424
Using data from the 2006 wave of the German Socio-Economic Panel (GSOEP), this paper analyzes how a minimum wage affects employment, wage inequality, public expenditures, and aggregate income in the low-wage sector. It is shown that a statutory minimum wage of EUR 7.50 per hour would cost...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264463
Do minimum wages reduce in-work-poverty and wage inequality? Or can alternative policies do better? We evaluate theses issues for the exemplary case of Germany that suffers from high unemployment among low-skilled workers and rising wage dispersion at the bottom of the wage distribution. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010264515
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010299122