Showing 1 - 10 of 229
Gender relations are a key institution governing important aspects of production and reproduction of societies. They are guided by formal institutions as well as informal norms and values. As this survey shows, there is great regional heterogeneity in gender inequality in formal and informal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011518240
Despite recent improvements in economic performance, undernutrition rates in Africa appear to have improved much less and rather inconsistently across the continent. We examine to what extent there is an empirical linkage between income growth and reductions of child undernutrition in Africa. We...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010235143
A large literature claims that female labor force participation (FLFP) follows a U-shaped trend over the course of economic development. This feminization U hypothesis is motivated by secular patterns of structural change in combination with education and fertility dynamics. We show that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010346421
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001248391
Die deutsche Wirtschaft hat sich nach der Rezession des Jahres 2001 stabilisiert. Zu einem Aufschwung ist es aber nicht gekommen; im Jahresdurchschnitt 2002 hat das reale Bruttoinlandsprodukt nur um 0,2 % zugenommen. Die Expansion der gesamtwirtschaftlichen Produktion wird im I. Quartal 2003...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001732116
Stand seit der Wiedervereinigung. Ein Wendepunkt der negativen Entwicklung bei der Arbeitslosigkeit wird bis zum Ende des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001772208
Die deutsche Wirtschaft löst sich langsam aus der Stagnation. Nach der Frühjahrsprognose der Forschungsinstitute wird sich der Anstieg der Produktion in diesem Jahr jedoch nur allmählich beschleunigen; im kommenden Jahr wird sich das Expansionstempo nicht weiter erhöhen. In beiden Jahren ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002113735
Die deutsche Konjunktur hat sich deutlich abgekühlt. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Halbjahr 2001 nur noch um 1,3% über dem Vorjahr gelegen haben. Ursächlich dafür war zum einen die Verlangsamung der Weltkonjunktur und zum anderen der Kaufkraftentzug bei den privaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001603335
2002 vorgestellt. Die Konjunktur in Deutschland dürfte - nach schwacher Entwicklung im Winterhalbjahr - ab dem zweiten … zunehmen als 2001, weil die Beschleunigung der Entwicklung im Jahresverlauf zu spät kommt, um die jährliche Wachstumsrate noch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001630386
Das Jahr 2001 hat sich rückblickend als "Jahr der enttäuschten Konjunkturhoffnungen" herausgestellt; auch das ifo Institut musste seine Deutschlandprognose im Jahresverlauf mehrfach "nach unten" korrigieren. Die Fehleinschätzung der BIP-Wachstumsrate geht auf zwei Ursachen zurück: Einmal...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001642384