Showing 1 - 10 of 57
In this paper we compare the privatisation and deregulation experience of German railroads with the telecommunications sector. In section 2 the period of nationalisation, legal entry barriers and self-regulation for the German railroad and the telecommunications sector is characterized. Section...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010263193
Der institutionelle Reformprozess vom gesetzlich geschützten Fernmeldemonopol zu der partiellen Marktöffnung in den 1980er Jahren bis hin zur umfassenden Marktöffnung seit Januar 1998 schuf ein fruchtbares Forschungsfeld, sowohl aus der Perspektive der normativen als auch der positiven...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296861
The purpose of this paper is to analyse the impact of market oriented institutional reforms in German network industries. A disaggregated approach is chosen, which differentiates between network services, infrastructure management and network infrastructure. The gradual opening of network...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010296865
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305110
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010305120
zentraler Grund für die im Verhältnis der europäischen Staaten sehr geringe Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland. In einer … für die Ausbildung junger Menschen in Deutschland spielt. Entsprechende Erfahrungen habe seit 2004 die Novelle der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964149
Das Vorhaben der EU-Kommission, die Zugangsreglementierungen zu den Berufen innerhalb der Europäischen Staaten weiter aufzulösen, kann das deutsche Handwerk arg treffen. Denn 41 der 92 Gewerbezweige, die im "Gesetz zur Ordnung des Handwerks", kurz Handwerksordnung (HwO), aufgeführt sind,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964150
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964186
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011964193
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000478195