Showing 1 - 10 of 108
Die sog. Minijob-Reform, die als Teil des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz II") am 1. April 2003 in Kraft trat, soll die Arbeitsanreize im Bereich geringer Erwerbseinkommen verbessern und damit die strukturelle Arbeitslosigkeit reduzieren. Dazu wurde die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601574
Geringfügige subventionierte Beschäftigung wird von ihren Kritikern eher als Sackgasse denn als Sprungbrett in reguläre Beschäftigung angesehen. In einer neueren Studie des DIW Berlin wurden auch die längerfristigen Effekte der Aufnahme einer geringfügigen subventionierten Beschäftigung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601797
Eine aktuelle Studie des DIW Berlin untersucht die zu erwartenden Effekte auf die Beschäftigungsnachfrage eines bundesweiten Mindestlohns von 7,50 Euro. Da seine Einführung mit einem erheblichen Anstieg der Bruttolöhne im unteren Bereich der Lohnverteilung verbunden wäre, besteht die Gefahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601851
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601852
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001317493
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001322692
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001220039
We analyze the effectiveness of publicly financed training and retraining programs in east Germany as measured by their effects on individual re-employment probabilities after training. These are estimated by discrete hazard rate models on the basis of individual-level panel data. We account for...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011441000
Each year Germany and many other developed economies spend tens of billions of Euros on active measures of employment promotion with the explicit aim of contributing to the reduction of unemployment. Yet, high unemployment has universally been a persistent problem throughout the last two...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011413370