Showing 1 - 10 of 429
Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser. Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in der Ukraine sorgen für gegenläufige konjunkturelle Strömungen. Allen Einflüssen gemeinsam...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343105
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre BIP-Wachstumsprognose für 2021 von 3,7 % auf 2,4 %. Dafür ist insbesondere die schwächelnde Industrieproduktion verantwortlich, die unter Lieferengpässen leidet. Die internationale Konjunktur erholt sich zwar von den Verwerfungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012703424
Die deutsche Wirtschaft wird von der krisenhaften Zuspitzung auf den Gasmärkten schwer belastet. Die hochgeschnellten Gaspreise erhöhen die Energiekosten drastisch und gehen mit einem massiven gesamtwirtschaftlichen Kaufkraftentzug einher. Dies dämpft nicht nur die noch unvollständige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013468375
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute senken ihre BIP-Wachstumsprognose für 2021 von 3,7 % auf 2,4 %. Dafür ist insbesondere die schwächelnde Industrieproduktion verantwortlich, die unter Lieferengpässen leidet. Die internationale Konjunktur erholt sich zwar von den Verwerfungen der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012663321
Die deutsche Wirtschaft wird von der krisenhaften Zuspitzung auf den Gasmärkten schwer belastet. Die hochgeschnellten Gaspreise erhöhen die Energiekosten drastisch und gehen mit einem massiven gesamtwirtschaftlichen Kaufkraftentzug einher. Dies dämpft nicht nur die noch unvollständige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013415688
Die deutsche Wirtschaft steuert durch schwieriges Fahrwasser. Die Auftriebskräfte durch den Wegfall der Pandemiebeschränkungen, die Nachwehen der Coronakrise und die Schockwellen durch den Krieg in der Ukraine sorgen für gegenläufige konjunkturelle Strömungen. Allen Einflüssen gemeinsam...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013343448
This discussion paper resulted in an article in the <I>Oxford Bulletin of Economics and Statistics</I> (2008). Vol. 70 issue 1, pages 23-51.<P> This paper investigates business cycle relations among different economies in theEuro area. Cyclical dynamics are explicitly modelled as part of a time series...</p></i>
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011255482
In this paper we investigate whether the dynamic properties of the U.S. business cycle have changed in the last fifty years. For this purpose we develop a flexible business cycle indicator that is constructed from a moderate set of macroeconomic time series. The coincident economic indicator is...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011255922
This discussion paper led to a publication in the <I>Journal of Applied Econometrics</A>. Vol. 19, issue 5, pages 611-636.<P> Convergence in gross domestic product series of five European countriesis empirically identified using multivariate time series models that arebased on unobserved components with...</p></i>
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011256929
This paper proposes a new model-based method to obtain a coincident indicator for the business cycle. A dynamic factor model with trend components and a common cycle component is considered which can be estimated using standard maximum likelihood methods. The multivariate unobserved components...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011257132