Showing 1 - 10 of 16
We compare, based on German data, the income of self-employed individuals with and without employees with the income of dependently employed individuals. Our results show that self-employed with employees tend to earn significantly higher incomes than their salaried counterparts, while with the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010485982
. However, solo entrepreneurship pays for those with a university entrance degree (Abitur) but no further professional …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010484684
Der Gründungszuschuss ist eines der erfolgreichsten Instrumente der Bundesagentur für Arbeit. Er unterstützt auf effektive Weise Gründer aus Arbeitslosigkeit auf ihrem Weg in die Selbständigkeit. Weil zu viel Mitnahme und zu wenige nachhaltige Gründungen befürchtet werden, soll nun zur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602433
We argue that entrepreneurial choice proceeds in at least two steps, with vocational choice nearly always preceding choice of employment status, whether that be self-employment or dependent employment. Since the two decisions are interrelated, analysis of entrepreneurial choice as a single act...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010342188
A lack of financial means is viewed as a key reason why small businesses fail. Therefore, also in Germany several institutions tried to establish microloans as a financing tool. A first empirical study, building a benchmark for similar studies in Western Europe, shows that about 15 percent of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601303
Neu gegründete Unternehmen halten sich besonders lange am Markt, wenn die Gründer eine mittlere Risikobereitschaft aufweisen. Dies zeigt eine aktuelle empirische Studie. Sind die Unternehmer sehr risikoscheu oder aber besonders risikofreudig, hat dies negative Auswirkungen auf die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601849
Fehlende Finanzierung wird als ein zentraler Grund angesehen, warum kleine Unternehmen scheitern. Seit einigen Jahren wird daher versucht, das Instrument der Mikrokredite auch in Deutschland zu etablieren. Eine erste empirische Studie zeigt, dass rund 15 Prozent aller Selbständigen Interesse an...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602024
Gut ein Zehntel aller Erwerbstätigen in Deutschland ist selbständig, und nur eine von hundert Erwerbspersonen wagt jedes Jahr den Schritt in die Selbständigkeit. Klassische Faktoren wie Bildung, Berufserfahrung und elterliche Prägung greifen zur Erklärung des Phänomens "Selbständigkeit"...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602319
Greece's currently planned institutional reforms will help to get the country going with limited economic growth. With an economy based primarily on tourism, trade, and agriculture, Greece lacks an established competitive industry and an innovation-friendly environment, resulting in a low export...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331964
Führen wirtschaftliche Rezessionen und hohe Arbeitslosigkeit zu mehr Gründungen oder machen sich Menschen eher in Phasen wirtschaftlicher Prosperität selbständig? In jüngerer Zeit hatte eine Unterauslastung der volkswirtschaftlichen Kapazitäten eher stimulierende, ein Konjunkturaufschwung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010312766