Showing 1 - 10 of 178
We decompose the persistent satisfaction gap between East and West Germany into effects of objective circumstances and subjective mentality, the latter presumed to be a legacy of communist socialization. Using the methodology proposed by Senik (2014) in a cross-national context, we capture...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012001430
Immigration is a crucial issue in contemporary politics, and attitudes towards immigration are highly dispersed in many countries. We treat individuals' immigration friendliness (IF) as a feature of their self-image or identity and hypothesize that, similar to other pro-social self-images,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011745073
We decompose the persistent satisfaction gap between East and West Germany into effects of objective circumstances and subjective mentality, the latter presumed to be a legacy of communist socialization. Using the methodology proposed by Senik (2014) in a cross-national context, we capture...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011999828
Immigration is a crucial issue in contemporary politics, and attitudes towards immigration are highly dispersed in many countries. We treat individuals' immigration friendliness (IF) as a feature of their self-image or identity and hypothesize that, similar to other pro-social self-images,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011724593
2002 dürfte das portugiesische Bruttoinlandsprodukt nur etwa dem Volumen des Jahres 2001 entsprochen haben. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt wurde ungünstiger und die Arbeitslosigkeit nahm gegen Jahresende sprunghaft zu (5% im Jahresdurchschnitt). Die Konsumentenpreise lagen um 3,7% über dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008838949
In der Schweiz setzte sich die seit Mitte 1999 zu beobachtende zügige konjunkturelle Erholung auch im Jahr 2000 fort. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte etwa um 3,5% zugenommen haben, die Arbeitslosenquote sank auf knapp 2% und der Preisanstieg blieb mit einem Jahresdurchschnitt von 1,75%...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691684
Im Jahr 2000 erholte sich die Konjunktur schneller als erwartet. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte um 2 1/2 % zugenommen haben, die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf ungefähr 4 3/4 % gesunken sein. 2001 dürfte das reale BIP um etwa 2% expandieren. Die Beschäftigung nimmt...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691688
Im ersten Halbjahr 2000 setzte sich der wirtschaftliche Aufschwung fort. Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte um 3 3/4 % zugenommen haben, die Arbeitslosenquote im Jahresdurchschnitt auf 8,5 % gesunken sein. Die öffentlichen Haushalte waren annähernd ausgeglichen, und die Leistungsbilanz...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691696
In Westeuropa hat sich der kräftige Wirtschaftsaufschwung bis zum Sommer 2000 fortgesetzt. Anschließend verlangsamte er sich etwas. Diese Entwicklung wird sich dieses Jahr fortsetzen. 2001 dürfte das reale BIP um etwa 2,6% zunehmen, die Arbeitslosenquote auf etwa 7 1/2 % zurückgehen und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691697
Im Jahr 2000 erreichte der wirtschaftliche Aufschwung eine seit 50 Jahren nicht mehr registrierte Dauer. Die reale Bruttoinlandsproduktion expandierte um knapp 3,9%. Die Spannungen auf dem unter Arbeitskräftemangel leidenden Arbeitsmarkt verschärften sich, und die Arbeitslosenquote ging im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691723