Showing 1 - 10 of 16
In Italien hat sich das soziale und politische Umfeld erheblich verändert, mit der Folge, dass sich der Strukturwandel …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691767
Die italienische Wirtschaft hat nach kräftiger Expansion im ersten Quartal während des Sommerhalbjahres stagniert. Das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte sich 2001 um 1,8%. Die Arbeitslosenquote ging im Jahresdurchschnitt auf 9,5% zurück. Die Verbraucherpreise lagen um 2,3% über dem Niveau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691920
Mit einer Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,3% blieb die konjunkturelle Entwicklung in Italien 2003 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692178
Im Laufe des Jahres 1997 hat sich der makroökonimische Datenkranz verbessert. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist um 1,5% gestiegen. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich allerdings um 0,2 Prozentpunkte auf 12,3%. 1998 stützen die weitere monetäre Lockerung, die kaum noch restriktive...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013384
1998 nahm das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) in Italien mit 1,5% erneut erheblich langsamer zu als im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013438
1994 wuchs das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 2,2%, gleichzeitig erhöhte sich jedoch die Arbeitslosenquote um gut 1 Prozentpunkt auf 11,3%. Die Handelsbilanz hat sich 1994 nochmals verbessert (Exporte stiegen um 15,2%). Konsumentenpreise stiegen um durchschnittlich 4%. Obwohl die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056163
Mit einer Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts um 0,3% blieb die konjunkturelle Entwicklung in Italien 2003 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056193
Weithin unbemerkt bedient sich eine Reihe europäischer Länder zur Sicherung des Wirtschaftstandorts auch der Einkommenspolitik. Dies widerspricht dem weltwirtschaftlichen Paradigma und erscheint im Lichte der Erfahrungen sowohl des ersten Jahrzehnts nach dem zweiten Weltkrieg als auch der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005056380
Die italienische Wirtschaft hat nach kräftiger Expansion im ersten Quartal während des Sommerhalbjahres stagniert. Das reale Bruttoinlandsprodukt erhöhte sich 2001 um 1,8%. Die Arbeitslosenquote ging im Jahresdurchschnitt auf 9,5% zurück. Die Verbraucherpreise lagen um 2,3% über dem Niveau...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014212
In Italien hat sich das soziale und politische Umfeld erheblich verändert, mit der Folge, dass sich der Strukturwandel …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014341