Showing 1 - 10 of 32
Spanien befindet sich in einer inneren Krise mit politischem Führungschaos. Der Wunsch in der Bevölkerung nach einer politischen Wende könnte bei Neuwahlen zu einem Wahlsieg der konservativen Partei führen. Das labile politische Umfeld bis ins Jahr 1996 stellt für die Wirtschaftspolitik...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013261
In Belgien ist 1994 die konjunkturelle Erholung vermutlich langsamer vorangekommen als in den meisten anderen westeuropäischen Ländern, aber auch hier schneller, als ursprünglich erwartet worden war. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um gut 2 % zu. Die Zunahme der Ausfuhr von Gütern und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013264
1994 stieg die dänische Wirtschaftskonjunktur seit Mitte der achtziger Jahre am kräftigsten. Das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg um ca. 4,5 %. Die Situtation am Arbeitsmarkt hat sich ebenfalls verbessert; die Arbeitslosenrate blieb aber bei ungefähr 12 %. Die Konsumerpreise stiegen um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013310
Die Niederlande haben das konjunkturelle Tief des Jahres 1991 besser überstanden als das Gros der westeuropäischen Volkswirtschaften. Das reale Bruttoinlandsprodukt nahm um 2,1% zu, wobei sich das Wachstum allerdings im Verlauf erheblich verlangsamte und gegen Ende des Jahres in Stagnation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013373
Der Konjunkturbericht über Schweden geht zunächst von den Rahmenbedingungen aus, die 1994 vorherrschen werden. Demnach muß den Wahlen zum Reichstag im Herbst und den Abstimmungen über den Beitritt Schwedens zur EU besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Wirtschaftsentwicklung 1993...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013398
Der Konjunkturbericht über Dänemark beschreibt das soziale und poltische Umfeld das 1993 und 1994 vorherrscht. So wird die dänische Politik nach den Parlamentswahlen im Herbst 1994 auf eine konsolidierende und stabilisierende Wirtschaftspolitik einlenken. Die Wirtschaftsentwicklung 1993 wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013421
Das politische und soziale Umfeld Spaniens wurde 1993 und Anfang 1994 dominiert von den Parlamentswahlen und dem Kampf der Regierung mit den Gewerkschaften um eine weniger restriktive Einkommenspolitik und einer Lockerung der rigiden Arbeitsgesetzgebung. Die Wirtschaftsentwicklung 1993 wird...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013449
Das reale Bruttoinlandsprodukt, das 1991 nur um 1,3% gewachsen war, wird sich in diesem Jahr um etwa 1,5%, bestenfalls um 2% erhöhen. Die Konjunkturbelebung wird recht verhalten sein, so daß das Wirtschaftswachstum auch 1993 nur etwa 2,5% erreichen dürfte. Die Beschäftigung wird im Laufe des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013582
Der Bericht beschreibt die finnische Konjunktur. 1995 nahm das reale Bruttoinlandsprodukt um etwa 5 % zu. Das war die höchste Rate aller westlichen Industrieländer. Die Lage auf dem Arbeitsmarkt hat sich zwar etwas gebessert, die Arbeitlosenquote betrug aber immer noch 17,2 %. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055628
1995 expandierte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 3 %. Hauptstützen waren der Export und die Investitionsgüterindustrie. 1996 haben die Auftriebskräfte stark nachgelassen. Bei einer allmählichen Belebung im weiteren Jahresverlauf kann mit einer Zunahme des realen BIP von etwa 1 %...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005055672