Showing 1 - 10 of 10
Der Großhandel erzielte 2003 nach einem Anstieg von 1,2% gegenüber dem Vorjahr einen Umsatz in der Größenordnung von 573 Mrd. €. Dabei expandierten die Umsätze des Produktionsverbindungshandels mit einem Plus von 1,8% wesentlich stärker als der Konsumgütergroßhandel, der einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692170
Deutschland und der Welt auseinander. Im Dialog zwischen Politik und Wirtschaft präsentierten und diskutierten am Nachmittag des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692227
Am 3. November 2005 veranstaltete das ifo Institut in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern und mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie zum fünften Mal den "ifo Branchen-Dialog". Ziel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692363
Im Zuge des anhaltenden Strukturwandels nehmen die Unternehmen des Großhandels vielfältige Serviceaufgaben wahr. In den beiden zurückliegenden Jahren hat die Absatztätigkeit des Großhandels erheblich an Dynamik gewonnen: Im Jahr 2005 stieg der nominale Umsatz um 5,2%; 2004 sogar um 6,2%....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692531
Im Jahr 2006 gaben die privaten Haushalte in Deutschland 1 283 Mrd. € für diverse Waren und Dienstleistungen im Inland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692658
nominalen Umsätze des Einzelhandels in den Non-Food-Bereichen in Deutschland im Jahr 2007 um 5,4% geringer als im Jahr 1997 …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692799
Am 7. November 2012 fand der diesjährige ifo Branchen-Dialog statt. Wie üblich folgten auf Ausführungen zur allgemeinen wirtschaftlichen Lage und den Perspektiven für das nächste Jahr vier Foren: zur Industrie, zum Handel, zur Bauwirtschaft und zu den Dienstleistungen. Der Beitrag fasst die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693429
Das Geschäftsklima hat sich im Januar 2002 spürbar gebessert; der Abwärtstrend, der während des gesamten vorigen Jahres vorgeherrscht hatte, setzte sich damit nicht fort. Die Besserung ergibt sich allerdings ausschließlich aus einer verminderten Skepsis in den Erwartungen. Auch die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732941
Der Aufwärtstrend des Geschäftsklimas hat sich im März weiter fortgesetzt. Zwar wurde die aktuelle Geschäftslage wieder etwas ungünstiger gesehen als im Februar, die Aussichten haben sich allerdings weiter aufgehellt. Im Exportgeschäft rechneten die Unternehmen mit Absatzimpulsen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732949
In der sächsischen Industrie hat sich das Geschäftsklima seit Dezember erholt; nach einer zwischenzeitlichen Verschlechterung im April setzte sich der Aufwärtstrend im Mai weiter fort. Maßgeblich war die zuversichtliche Einschätzung der Entwicklung in den kommenden Monaten. Die derzeitige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732957