Showing 61 - 70 of 261
Wie weit die EG auf dem Weg zum Binnenmarkt vorangekommen ist, läßt sich daran messen, ob die Abweichungen der Preise auf den nationalen Märkten vom EGDurchschnitt im Zeitablauf abgenommen haben (Trend zum Preisausgleich). Preisvergleiche für bestimmte Güter, Dienstleistungen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646973
Seit 1992 berichten das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin, das Institut für Weltwirtschaft in Kiel und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums zweimal jährlich über „Die wirtschaftliche Lage Rußlands". Die Institute...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646976
Im letzten Bericht der Institute vom Frühjahr 1996 wurde darauf verwiesen, daß sich erste Erfolge bei der geld- und fiskalpolitischen Stabilisierung noch nicht in realwirtschaftlichen Impulsen niedergeschlagen hatten. Die Institute hatten insbesondere auf die ausgeprägte Investitionsschwäche...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009646987
The outstanding world market success of East and Southeast Asian countries (ESAEs) provides lessons for Central and Eastern European countries (CEECs) striving to penetrate Western markets, even though starting conditions were strikingly different between these country groups. While ESAEs...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647013
Einseitige Zollpräferenzen der EG für Entwicklungsländer haben bislang die Industriegüterexporte aus Entwicklungsländern nicht so stimuliert, wie es von diesen erhofft wurde. Ärmere Länder konnten von den Präferenzen nicht profitieren, weil ihre Exportengpässe auf der Angebotsseite...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647015
Die multilaterale Handelsordnung befindet sich seit Jahren in einem Erosionsprozess. Die Verpflichtung der Partner auf das Kernziel der Ordnung – Nichtdiskriminierung – gelingt nicht mehr. Verteilungsziele führen zur Diskriminierung zwischen Ländern, Sektoren und Produktionsfaktoren. Das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647023
Mexico's recent financial crisis, culminating in December 1994, threatens the positive effects of the substantial reforms that the country has implemented since 1985 by opening its real sector: first trade has been liberalized unilaterally, then Mexico has joined the GATT, the Uruguay Round, the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647039
Schwarzafrikas wirtschaftliche Schwäche hat ein katastrophales Ausmaß erreicht. In den Ländern mit niedrigem Einkommen ist das Einkommensniveau der frühen sechziger Jahre unterschritten worden. Andere, nicht wesentlich reichere Länder Schwarzafrikas drohen in den Sog der Krise in den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647073
Auch im Jahr 1995 kam es in Rußland nicht zu einer realwirtschaftlichen Erholung. Das Jahr wird mit einem weiteren Rückgang des Bruttoinlandsprodukts abschließen, wenngleich dieser mit voraussichtlich 4 vH geringer ausfallen wird als im Vorjahr. Eine genauere Betrachtung der Industriebranchen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647076
Die Institute haben in ihren vergangenen Analysen des Transformationsprozesses in der Republik Belarus zwei Charakteristika hervorgehoben: Zum einen besteht ein ausgeprägtes Mißtrauen politischer Entscheidungsinstanzen gegenüber marktwirtschaftlichen Regelsystemen und Institutionen. Daraus...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009647096