Showing 1 - 10 of 28
schließen. Aufgrund des mittelfristig kaum anziehenden Wachstums im Euroraum und des im Vergleich zum langfristigen Mittel …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011584970
Die konjunkturelle Schwächephase im Winterhalbjahr 2012/2013 hat auch ein niedrigeres mittelfristiges Wirt-schaftswachstum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475091
Die schwache Entwicklung im Winterhalbjahr 2012/2013 hat auch ein niedrigeres durchschnittliches Wirt-schaftswachstum …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475101
Gemäß der Methodik zur Schätzung des Produktionspotenzials der Europäischen Kommission ergibt sich für den Zeitraum von 2013 bis 2018 ein durchschnittlicher Anstieg des Produktionspotenzials von 1,4% pro Jahr, er liegt damit um 0,1 Prozentpunkte über der Schätzung von Dezember 2013....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475107
Alles in allem dürfte das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland im Jahr 2014 um 1,5% steigen. Im Jahr 2015 wird es wohl um 1,3% zunehmen – etwa 0,2 Prozentpunkte davon sind auf den Ölpreisrückgang zurückzuführen. Nach einer Unterauslastung der Kapazitäten im Jahr 2014 dürfte sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475115
Nach der Mittelfristprojektion des IWH dürfte das Bruttoinlandsprodukt in Deutschland von 2015 bis 2020 um durchschnittlich 1½% wachsen; das nominale Bruttoinlandsprodukt wird wohl um durchschnittlich 3% zunehmen. Nach einer Unterauslastung der Kapazitäten in den Jahren 2015 und 2016 dürfte...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011475128
Seit der zweiten Hälfte der 90er Jahre wird das Wachstum in Ostdeutschland zunehmend vom Außenhandel getragen. Dabei lagen in den vergangenen zehn Jahren die Exportzuwächse der neuen Bundesländer – ausgehend von einem niedrigen Niveau – deutlich über den Zuwächsen in Westdeutschland....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303532
Das Wirtschaftswachstum in den alten und den neuen Bundesländern hat sich seit 1997 weitgehend angeglichen, und die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691999
Die Weltkonjunktur zeigt sich im Frühsommer 2003 leicht aufwärtsgerichtet. Zu einer durchgreifenden Erholung ist es bisher noch nicht gekommen. Belastend wirkten insbesondere die Irak-Krise, der zwischenzeitliche Höhenflug des Erdölpreises, der Ausbruch der Lungenkrankheit SARS sowie die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692036
Am 19. Dezember stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für das Jahr 2004 vor. Die konjunkturellen Aussichten der Bundesrepublik waren schon lange nicht mehr so günstig wie jetzt. Nach der Konjunkturprognose des ifo Instituts wird das reale...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692101