Showing 1 - 10 of 14
The rational expectations assumption, e.g. in life-cycle models and portfolio-choice models, prescribes that all actions are in line with a well-structured and unbiased system of expectations. In reality, justification and identification of expectations are nontrivial, and we lack empirical...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014307575
Basierend auf Auswertungen repräsentativer Umfragedaten zeigt dieser Wochenbericht, dass sich Frauen und Männer in ihren Erwartungen über Lohnentwicklungen deutlich unterscheiden, vor allem bezüglich ihrer langfristigen Erwartungen (über zehn Jahre). Die stärksten geschlechtsspezifischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012230919
Die Universitäten in Deutschland sind unterfinanziert. Ob die Studierenden jedoch selber zur Finanzierung ihrer Hochschulbildung beitragen sollen, ist nach wie vor stark umstritten. Dieser Bericht weist anhand amtlicher Daten zu allen Studierenden in Deutschland nach, dass die Einführung von...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012507642
Die Zahl der Privatschüler*innen steigt in Deutschland stetig, insbesondere in Ostdeutschland. Besonders häufig kommen sie aus Haushalten mit hohem Einkommen und hohem Bildungsniveau. Dieser Wochenbericht untersucht, welche Rolle die räumliche Verteilung von Privatschulen für die Struktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013546642
Low-wage employment has become an important feature of the labor market and a controversial topic for debate in many countries. How to interpret the prominence of low-paid jobs and whether they are beneficial to workers or society is currently an open question. The answer depends on whether...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011573666
Using linked employer-employee panel data for West Germany that include direct information on the competition faced by plants, we investigate the effect of product market competition on the gender pay gap. Controlling for match fixed effects, we find that intensified competition significantly...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011603330
Eine Analyse der Lohnschichtung auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigt, dass ein Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro je Stunde 19 Prozent aller abhängig Beschäftigten tangieren würde – ein im europäischen Vergleich sehr hoher Wert. Besonders betroffen wären Frauen mit einem Anteil...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011633331
Die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns dürfte rund 4 Millionen Arbeitnehmer betroffen haben. Da der Mindestlohn in einer Phase mit dynamischem Beschäftigungswachstum eingeführt wurde, waren die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bisher gering. Im Januar 2015 waren die Zugänge in...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011634362
Im Jahr 2001 schlossen sich fünf Gewerkschaften zur Vereinten Dienstleis­tungsgewerkschaft (ver.di) zusammen. Fünfzehn Jahre nach der Gründung fällt die ver.di-Bilanz eher gemischt aus. Die Anzahl der Mitglieder sank um 27 Prozent und die Tarifbindung ging in einzelnen Tarifbereichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011642287
Using a large data set for Germany, we show that both the raw and the unexplained gender earnings gap are higher in self-employment than in paid employment. Applying an Oaxaca-Blinder decomposition, about one quarter to one third of the difference in monthly self-employment earnings can be...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331949