Showing 1 - 10 of 10
Deutschland liegt bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft im Mittelfeld der EU15-Staaten hinter den meisten nord- und westeuropäischen Industrieländern. 2004 mussten deutsche Arbeitgeber pro geleisteter Arbeitsstunde im Verarbeitenden Gewerbe und im privatem Dienstleistungsbereich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744498
Im Jahr 2004 begann Eurostat für alle Mitgliedsländer der Europäischen Union harmonisierte Zahlen zu den Arbeitskosten je Stunde zu veröffentlichen. Damit sind zum ersten Mal international vergleichbare Daten über einen längeren Zeitraum (ab 1995) verfügbar, die Ländervergleiche und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009530389
Die jüngste Auswertung der Eurostat Arbeitskostenstatistik zeigt, dass Deutschland bei den gesamtwirtschaftlichen Arbeitskosten nach wie vor einen Platz im Mittelfeld einnimmt. Im Verhältnis zu anderen westeuropäischen Ländern haben sich die deutschen Arbeitskosten abermals verbilligt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744513
Im vergangenen Jahr sind die Arbeitskosten in Deutschland erneut geringer gestiegen als in den übrigeneuropäischen Ländern. Diese Entwicklung dürfte sich 2008 fortgesetzt haben. Erneut erweist sich,dass Deutschland hinsichtlich der Arbeitskosten im Verarbeitenden Gewerbe im europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003783657
Das IMK analysiert regelmäßig mittels Daten von Eurostat die Entwicklung der Arbeits- und der Lohnstückkosten in Europa. Dabei wird die Entwicklung der Arbeitskosten in der Privatwirtschaft, im privaten und im öffentlichen Dienstleistungssektor und im Verarbeitenden Gewerbe in wichtigen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011499985
Based on Eurostat data the Macroeconomic Policy Institute (IMK) regularly analyses the development of labour costs and unit labour costs in Europe. This report presents labour cost trends in the private sector, disaggregated for private as well as public services, and in manufacturing industry,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011528975
Mit den empirischen Analysen zu den gesamtwirtschaftlichen Effekten der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland versucht das IMK, die eingetretenen kurzfristigen und die noch zu erwartenden mittel- bis langfristigen Wachstums-, Preis- und Beschäftigungseffekte mit Hilfe eines...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011877255
The pension reforms of the years 2000 until 2007 were supposed to attenuate the foreseeable effects of demographic change on the pension system. This is why the retirement age was raised, the pension level was lowered and a so-called sustainability factor ("Nachhaltigkeitsfaktor") was introduced...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503615
Mit den Rentenreformen der Jahre 2000 bis 2007 sollten die voraussehbaren Wirkungen des demografischen Wandels auf das Rentensystem bewältigt werden. Daher wurden das Rentenalter heraufgesetzt, das Rentenniveau gesenkt und ein so genannter Nachhaltigkeitsfaktor in die Rentenformel eingefügt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009503618
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003872494