Showing 1 - 10 of 18
investment restrictions, are perceived as unfair, especially in the US, but to a large extent also in the EU. This development in … investment behaviour concerning FDI. In fact, investments tend to be diverted to Europe. More-over, there are also small changes …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012138104
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011748957
and foster one's own innovative capacity. Private and public investment in education, research, digitisation and … infrastructure, favourable investment conditions and a reduction in overly lengthy approval procedures are important parts of the … will not be sufficient. The change in investment policy towards foreign takeovers in the EU, Germany and the USA is …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012243823
Vor dem Hintergrund einer gestiegenen Übernahmeaktivität durch chinesische Investoren in Europa wird derzeit diskutiert, ob die Eingriffsmöglichkeiten der Politik erweitert werden sollen. Vereinzelt gab es hier schon konkrete Schritte. Von den Befürwortern wird vor allem kritisiert, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011732559
Diese IW-Analyse untersucht, welche institutionelle Architektur nötig ist, um den Euroraum dauerhaft zu stabilisieren. In der öffentlichen Debatte wird zunehmend behauptet, die Krise habe gezeigt, dass die Europäische Währungsunion (EWU) ohne mehr fiskalische Integration nicht zukunftsfähig...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011626455
On June 7, 2015, the euro rescue fund will celebrate its 5th anniversary. Thus, it is time to take stock regarding the success of the reform strategy, the institutional relevance of the ESM, and current political challenges to the conditionality principle which is an essential pillar of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010529900
Am 7. Juni 2010 trat der Euro-Rettungsschirm in Kraft. Fünf Jahre später ist es an der Zeit, eine vorläufige Bilanz zu ziehen. Aus ordnungspolitischer Sicht füllt der Rettungsschirm eine institutionelle Lücke. Die Gründungsväter der Europäischen Währungsunion (EWU) hatten nicht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010529901
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010463392
Die Zahl regionaler Handelsabkommen, die Nicht-Mitglieder diskriminieren, ist zuletzt stark gestiegen. Ihre Wohlfahrtswirkungen sind aus Sicht der beteiligten Länder eher leicht positiv, aus globaler Sicht aber weitgehend unklar. Skeptisch stimmen die Erhöhung der Transaktionskosten des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011901525
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002645226