Showing 1 - 10 of 30
Die Studie untersucht die Einkommen und die Einkommensverteilung der Freien Berufe anhand der Mikrozensusergebnisse für die neuen und alten Bundesländer 1991. Sie folgt dem grundlegenden Papier über die Struktur und die quantitative Bedeutung der Freien Berufe anhand derselben Mikrodatenbasis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290111
Anfang diesen Jahres wurden die Ergebnisse der Studie Altersvorsorge in Deutschland 1996 (AVID '96) veröffentlicht … Alterseinkommen der 1996 40 bis 60-jährigen Erwerbsbevölkerung in Deutschland (AVID-PRO) dargestellt werden. Für dieses … -vorsorgemaßnahmen berechnet. Ausgewählte Ergebnisse werden vorgestellt. Damit steht insgesamt in Deutschland für die aktuelle …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290117
Der vorliegende Beitrag untersucht aus einer mikroökonomischen Perspektive die Determinanten des Einkommens aus einer freiberuflichen Tätigkeit.Im Gegensatz zu bisherigen Veröffentlichungen stützen sich die Analysen auf eine primär zu den Freien Berufen erhobene neue Datenbasis...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290478
, Markus und Gert G. Wagner (Hrsg.), Fortschritte der informationellen Infrasruktur in Deutschland, wird im Nomos Verlag …, Gabriele, Zwick, Markus und Gert G. Wagner (Hrsg.), Fortschritte der informationellen Infrasruktur in Deutschland, will be …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290489
Nach herkömmlicher Meinung sind Selbständige - als Freiberufler und Unternehmer (Gewerbetreibende) - nicht nur einkommensreich sondern auch zeitreich, da sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Zeitsouveränität auch verhältnismäßig viel und disponible Zeit zur Verfügung haben. Unsere...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290495
Freiberuflern und Unternehmern (Gewerbetreibende) wird nachgesagt, sie seien als Selbständige nicht nur einkommensreich sondern auch zeitreich, da sie aufgrund ihrer Unabhängigkeit und Zeitsouveränität auch verhältnismäßigviel disponible Zeit zur Verfügung haben. Unsere Studie untersucht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290496
Individuelle Wohlfahrtsanalysen konzentrieren sich traditionell auf das monetäre Einkommen. Erst in jüngerer Zeit erlangt die Zeitdimension, der zeitliche Aufwand das jeweilige Einkommen zu erzielen, an Bedeutung auch für die Analyse von materieller Ungleichheit (Stichwort: flexible...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290521
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000588803
Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011509118
Neither market income nor consumption expenditure provides an adequate picture of individual standard of living. It is time which enables and restricts individual activities and is a further brick to a more comprehensive picture of individual well-being. In our study we focus on a prominent part...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011975532