Showing 1 - 10 of 24
Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011509118
Entrepreneurs and freelancers, the self-employed, commonly are characterized as not only to be relatively rich in income but also as to be rich in time because of their time-sovereignty in principle. Our introducing study scrutinises these results and notions about the well-being situation of...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011458904
Freiberuflern und Unternehmern (sonstige Selbständige) in der Bundesrepublik Deutschland anhand des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002071871
So einfach, so schwierig: Die Welt zu erklären hängt insbesondere von der Güte der zur Verfügung stehenden Daten ab. Eine der kritischen Variablen in der Mikroanalyse von Wohlfahrt und"human resources" ist Einkommen; umso mehr, wenn die Situation von Selbständigen und Freien Berufen und das...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001516047
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001521024
Mit der Steuerreform 2000 wurde das ambitionierteste Steuerreduktionsvorhaben in der deutschen Nachkriegsgeschichte beschlossen. In den Jahren von 1998 bis 2005 werden Steuerzahler von einer Nettoentlastung von insgesamt mehr als 100 Mrd. DM profitieren. Man erwartet hierdurch eine Stimulation...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001784220
Der ökonomische Strukturwandel moderner Industriestaaten hat deren Arbeitsmärkte hinsichtlich der Struktur der Beschäftigungsverhältnisse nachhaltig verändert. Die Transformation der traditionellen Wohlfahrtsstaaten, die Deregulierung des Arbeitsmarktes, der technologische Wandel und die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001785510
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002151453
This contribution analyzes top incomes in the German Federal States for 2003 with focus on Lower-Saxony. Based on the microdata of the German Wage and Income Tax Current Statistics (Einkommensteuer-Geschäftsstatistik) for the first time richness rates and intensities of richness are examined...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003833973