Showing 1 - 10 of 102
Die weltwirtschaftliche Entwicklung ist im Frühsommer 2004 aufwärts gerichtet. Die USA, Südostasien, Japan und - wenn … Wirtschaftswachstum voraussichtlich 1,7% betragen. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass rund 0,5 Prozentpunkte der Mehrproduktion auf …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048038
Stand seit der Wiedervereinigung. Ein Wendepunkt der negativen Entwicklung bei der Arbeitslosigkeit wird bis zum Ende des …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005013285
Binnennachfrage kommt das hohe deutsche Lohnkostenniveau in Betracht, das hinter Norwegen die Spitzenposition in der Welt einnimmt und …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048133
Am 19. Dezember 2005 stellte das ifo Institut im Rahmen seines vorweihnachtlichen Pressegesprächs seine Prognose für das Jahr 2006 vor. Nach dem Rekordjahr 2004 hat die Weltwirtschaft auch in diesem Jahr mit einer Wachstumsrate von 4,3% überdurchschnittlich expandiert, und sie dürfte im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005048243
Die Weltwirtschaft ist in einem robusten Aufschwung. Das vom ifo Institut erhobene Weltwirtschaftsklima hat sich im Frühjahr 2006 zum dritten Mal in Folge verbessert; und liegt deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Die Expansion der Weltwirtschaft wird im Prognosezeitraum schwungvoll...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014038
The environment, broadly construed, is increasingly a salient topic in regional science research. Theoretical and empirical inquiries by regional scientists have progressively begun to address the manifold environmental ramifications of regional science questions. As such, there now exists a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005382026
The environment, broadly construed, is increasingly a salient topic in regional science research. Theoretical and empirical inquiries by regional scientists have progressively begun to address the manifold environmental ramifications of regional science questions. As such, there now exists a...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005391082
The West African state of Côte d’Ivoire has an area of 322,465 square kilometers, with a coastline of 540 kilometers along the Gulf of Guinea. It shares borders with Liberia in the southwest, Guinea in the northwest, Mali and Burkina Faso in the north, and Ghana in the east. The southern part...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011145649
This paper presents the findings a meta-analysis identifying the causes of variation in the impact of monetary policies on economic development. The sample of observations included in our meta-analysis is drawn from primary studies that uniformly employ Vector Autoregressive (VAR) models. Our...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011257628
Benin covers a land area of 114,763 square kilometers and occupies a long stretch of land perpendicular to the coast of the Gulf of Guinea in West Africa. It is bordered on the north by Burkina Faso and the Republic of Niger, on the east by the Federal Republic of Nigeria, and on the west by the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010691970