Showing 11 - 20 of 730
Das Statistische Bundesamt hat 2005 die Berechnung des realen BIP für die Bundesrepublik Deutschland von der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877397
Das ifo Institut beleuchtet seit Jahren kritisch die Güte der eigenen Konjunkturprognosen. Im folgenden Beitrag werden für das abgelaufene Jahr die Gründe für aufgetretene Differenzen zwischen Prognose und Wirklichkeit diskutiert. Maßgeblich für den Prognosefehler der ifo Prognose in Höhe...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877433
Seit dem Sommer des vergangenen Jahres steckt die Weltwirtschaft in einer konjunkturellen Schwächephase, die sich über alle wichtigen Regionen – wenn auch in unterschiedlichem Maße – erstreckt. Dies spiegelte sich in einem Einbruch vieler Vertrauensindikatoren im Laufe des vergangenen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877508
Im vierten Quartal 2012 dürfte die deutsche Wirtschaft voraussichtlich geschrumpft sein. Maßgeblich für die Konjunkturschwäche war die Eurokrise. Getragen von der Binnennachfrage dürfte die Konjunktur im Verlauf dieses Jahres aber wieder an Fahrt gewinnen, sofern die europäische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010877515
Der Aufschwung in Deutschland setzt sich fort. In diesem Jahr dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt um 2,0 % und im …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010888427
Throughout adulthood and old age, levels of well-being appear to remain relatively stable. However, evidence is emerging that late in life well-being declines considerably. Using long-term longitudinal data of deceased participants in national samples from Germany, the UK, and the US, we examine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600928
This study examines the phenomenon of nonresponse in the first wave of a refresher sample (subsample H) of the German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Our first step is to link additional (commercial) microgeographic data on the immediate neighborhoods of the households visited by...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600930
Die zunehmende Erwerbsbeteiligung von Frauen und die Ausbreitung "atypischer" Beschäftigungsverhältnisse hat zur Folge, dass der Anteil an Haushalten, in denen der Mann der alleinige Ernährer der Familie ist, abnimmt und der Anteil an Zweiverdienerhaushalten seit Jahren ansteigt. Vor diesem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011600951
Social comparisons are an essential source of information about the self. Research in social psychology has shown individual variation in the tendency toward comparison with other people's opinions and abilities, raising the question of whether social comparisons are driven by psychological...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601002
Self-reported measures of health are generally treated as weak measures of respondents' objective health status. On the other hand, most surveys use self-reported health to measure health status and to determine the effects of a range of other socio-economic characteristics of the local...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011601040