Showing 1 - 6 of 6
Die Einführung des Euro-Bargelds zum 1. Januar 2002 in Deutschland hat nicht zu einem Inflationsschub auf breiter Front geführt. Zwar ist das Preisniveau nach der Jahreswende spürbar gestiegen, der zu verzeichnende Preissprung ist allerdings zum größten Teil auf Sonderfaktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691869
Die Einführung des Euro-Bargelds zum 1. Januar 2002 in Deutschland hat nicht zu einem Inflationsschub auf breiter Front geführt. Zwar ist das Preisniveau nach der Jahreswende spürbar gestiegen, der zu verzeichnende Preissprung ist allerdings zum größten Teil auf Sonderfaktoren...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005014286
Transcript of an interview with Roland Vaubel, who discusses the Euro as a creature of politics. He explains the particular political machinations behind its history, current state, and likely future.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010604802
A comment on Lars Jonung and Eoin Drea's (2010) article, "It Can't Happen, It's a Bad Idea, It Won't Last: U.S. Economists on the EMU and the Euro, 1989-2002." _Econ Journal Watch_ 7(1):4-52. Link
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008484341
Im Vorfeld der Umstellung von DM- auf Euro-Preise wurde vielfach befürchtet, dass diese Veränderung für Preissteigerungen genutzt werden könnte. Nach Schätzungen von Dr. Martin Hüfner, Chefvolkswirt der HVB Gruppe, werden sich die Preise in Deutschland aufgrund der Eurobargeld-Einführung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691792
Im Vorfeld der Umstellung von DM- auf Euro-Preise wurde vielfach befürchtet, dass diese Veränderung für Preissteigerungen genutzt werden könnte. Nach Schätzungen von Dr. Martin Hüfner, Chefvolkswirt der HVB Gruppe, werden sich die Preise in Deutschland aufgrund der Eurobargeld-Einführung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008528975