Showing 1 - 10 of 53
Die Stabilitätsbilanz für den Euro-Raum hat sich im Vergleich des Jahres 1999 wieder etwas verschlechtert: Im Dezember überschritt die Preissteigerungsrate - gemessen am harmonisierten Verbraucherindex für die elf Mitgliedsländer der europäischen Währungsunion - saisonbereinigt und auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001451054
Die Hochkonjunktur, in der sich die deutsche Wirtschaft seit dem letzten Jahr befindet, hat an Schwung verloren. Insbesondere die außenwirtschaftlichen Risiken haben deutlich zugenommen. Deshalb wurde die Konjunkturprognose vom Frühjahr 2018 deutlich nach unten revidiert. Im laufenden und im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011885949
Die deutsche Wirtschaft kühlt sich seit Anfang letzten Jahres spürbar ab. Allerdings ist die konjunkturelle Entwicklung gespalten. Das exportorientierte Verarbeitende Gewerbe, in dem etwa ein Viertel der Wertschöpfung erwirtschaftet wird, steckt in einer Rezession. Wirtschaftspolitiken, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012140709
Am 12. Dezember 2019 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2019, 2020 und 2021 vor. Die deutsche Wirtschaft hat sich im dritten Quartal 2019 stabilisiert, nachdem das Bruttoinlandsprodukt im Quartal zuvor noch um 0,2% gesunken ist. Zu dem Anstieg hat vor allem eine kräftige...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012206816
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001122702
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001227611
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001232990
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001177723
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001080656
Am 13. Dezember 2018 stellte das ifo Institut seine Prognose für die Jahre 2018, 2019 und 2020 vor. Die deutsche Wirtschaft hat die Hochkonjunktur hinter sich gelassen und beginnt sich abzukühlen. Neben Problemen in der Automobilindustrie werden auch die ausländischen Absatzmärkte, die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011947193