Showing 1 - 10 of 27
der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe ab 2014. Im Mittelpunkt der auf Deutschland bezogenen Analysen stehen … eingesetzt werden. In der Förderperiode 2014 bis 2020 sollte Deutschland die Optionen zur Stärkung der 2. Säule ausschöpfen. … Germany which include new requirements regarding crop rotation, the provision of ecologically favoured areas and a …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010309813
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460035
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001791369
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002134170
Persistent link: https://www.econbiz.de/10001597899
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003829136
Zur Zeit der Einführung des Quotensystems war die Struktur der Milchproduktion in Deutschland eher ungünstig. Durch die …At the time of the introduction of the quota system the structure of dairy production in Germany was rather … regions in Germany, notably the case study region of Bavaria, are characterised by small farm structure, where the main share …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008670096
Milcherzeugung in Deutschland nach Auslaufen der Quotenregelung um 6 % ausgedehnt. Dies impliziert ein Absinken des Marktpreises um 8 … to the model results, milk production will expand by about 6 % in Germany after elimination of the milk quota regulations …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008697301
Gestaltung der Direktzahlungen an landwirtschaftliche Betriebe ab 2014. Im Mittelpunkt der auf Deutschland bezogenen Analysen … eingesetzt werden. In der Förderperiode 2014 bis 2020 sollte Deutschland die Optionen zur Stärkung der 2. Säule ausschöpfen …. -- GAP-Reform ; Politikanalyse ; Direktzahlungen ; Greening ; Deutschland …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009572930
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009510423