Showing 1 - 10 of 43
die empirischen Befunde zur Lohnspreizung nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen OECD-Ländern, vor allem in den … USA, dargestellt. Die Lohnstruktur in Deutschland wird insbesondere im unteren Lohnbereich als marktwidrig komprimiert … gestiegene Arbeitslosigkeit unter gering qualifizierten Arbeitnehmern wird in Deutschland mit einer am unteren Ende komprimierten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315105
Die Studie analysiert die Determinanten der Inzidenz, des Umfangs und der Kompensation von Überstunden in Westdeutschland und Großbritannien in den Jahren 1991 bis 1998. Ist die Inzidenz von Überstunden in beiden Ländern noch durchaus vergleichbar, so arbeiten britische Arbeitnehmer im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010260756
Using panel data for West Germany and Great Britain, we show that there are striking differences in overtime work and overtime compensation in the two countries in the 1990s. Our estimates reveal that the observed overtime patterns affect both the evolution of the monthly labour earnings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010262523
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271593
Deutschlands Arbeitslosenquoten sind bis 2005 mit jeder Rezession sprunghaft angestiegen. Das wird von neoklassischen Mikroökonomen als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes interpretiert, was zur Ausblendung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Verengung der Debatte auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530907
Die Studie analysiert die Determinanten der Inzidenz, des Umfangs und der Kompensation von Überstunden in Westdeutschland und Großbritannien in den Jahren 1991 bis 1998. Ist die Inzidenz von Überstunden in beiden Ländern noch durchaus vergleichbar, so arbeiten britische Arbeitnehmer im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011433960
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011436256
Deutschlands Arbeitslosenquoten sind bis 2005 mit jeder Rezession sprunghaft angestiegen. Das wird von neoklassischen Mikroökonomen als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes interpretiert, was zur Ausblendung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Verengung der Debatte auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521508
This note provides evidence for the relationship between income comparisons and subjective well-being (SWB), using novel German data on self-reported comparison intensity and perceived relative income for seven reference groups. We find negative correlations between comparison intensity and SWB...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011346880
Using panel data for West Germany and Great Britain, we show that there are striking differences in overtime work and overtime compensation in the two countries in the 1990s. Our estimates reveal that the observed overtime patterns affect both the evolution of the monthly labour earnings...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011402435