Showing 1 - 10 of 70
Das deutsche Einkommenssteuerrecht ist zu komplex und zu intransparent. Zahlreiche Reformkonzepte wurden in den vergangenen Jahren öffentlich diskutiert. Allerdings ist es bisher nicht gelungen, den bestehenden Zielkonflikt zu überwinden und positive Beschäftigungs- und Verteilungswirkungen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580899
und Einkommensverteilung zu erwarten sind. Bei moderaten Auswirkungen auf das Arbeitsangebot führt das Kirchhof-Konzept zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009376415
Diese Dokumentation beschreibt das integrierte Steuer-Transfer-Mikrosimulations- und CGE-Modell FiFoSiM des Finanzwissenschaftlichen Forschungsinstituts an der Universität zu Köln (FiFo). FiFoSiM unterscheidet sich von den bisherigen Steuer- und Transfersimulationsmodellen auf zweierlei Weise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416402
Das vorliegende Gutachten untersucht die Auswirkungen einer Neuordnung des deutschen Ertragsteuersystems nach dem Vorschlag von Joachim Mitschke (2004) auf Steueraufkommen, Beschäftigung und Wirtschaftswachstum. Grundlage der Analyse ist das Steuer-Transfer-Simulationsmodell FiFoSiM des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000322197
In der Debatte über die Neuordnung der Einkommensbesteuerung in Deutschland gilt die Steuervereinfachung als eines der zentralen Reformziele. Das liegt nicht nur daran, dass das bestehende komplizierte System den Steuerpflichtigen und den Finanzbehörden hohe Verwaltungskosten aufbürdet. Die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416408
Wie mit dem Solidaritätszuschlag 25 Jahre nach der Wiedervereinigung umgegangen werden soll, ist umstritten. Vieles spricht für eine Integration in den Einkommensteuertarif. Sven Stöwhase und Martin Teuber haben im Dezemberheft 2014 des Wirtschaftsdienst auf die Verteilungswirkungen bei einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010520818
In der Debatte über eine Reform des deutschen Einkommensteuersystems wird immer wieder die Einführung einer Flat Rate Tax gefordert. Üblicherweise bestehen solche Vorschläge aus den Elementen Verbreiterung der Bemessungsgrundlage, Erhöhung des Grundfreibetrags und Einführung eines (relativ...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011416436
The elasticity of taxable income (ETI) is often interpreted as a sufficient statistic to assess the welfare costs of taxation. Building on the conceptual framework of Chetty (2009), we show that this assertion does no longer hold for tax systems with deduction possibilities if (i) deductions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010416208
The elasticity of taxable income (ETI) is often interpreted as a sufficient statistic to assess the welfare costs of taxation. Building on the conceptual framework of Chetty (2009), we show that this assertion does no longer hold for tax systems with deduction possibilities if (i) deductions...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010417996
Several recent studies show that the elasticity of taxable income (ETI) is not a sufficient statistic for the welfare costs of taxation due to factors such as taxbase shifting. This paper provides an additional argument demonstrating the non-sufficiency of the ETI, namely tax deductions....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010528302