Showing 1 - 10 of 15
significance (and, especially, the moral implications) of innovation for a modern, post-malthusian growth society. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012101173
Dieser Beitrag skizziert eine „conceptual history“ der modernen Gesellschaft. Er unterscheidet eine malthusianische Stagnationsphase und eine postmalthusianische Wachstumsphase der Weltwirtschaftsgeschichte und entwickelt anhand eines Modells zur Interdependenz wirtschaftlicher und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733791
Dieser Aufsatz untersucht die wirtschafts- und unternehmensethischen Arbeiten von William Baumol und rekonstruiert seine ökonomische Erklärung für die spektakulären Wachstumserfolge westlicher Marktwirtschaften.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733792
Konzeption werden ordonomische Überlegungen entwickelt, wie man Haftung und Innovation für nachhaltiges Wachstum durch geeignete … arrangements and their incentive effects can foster limited liability as well as innovation and thus support sustainable growth. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733797
Dieser Beitrag enthält eine Rezension des im Jahr 2009 veröffentlichten wirtschaftshistorischen Buches von Jack A. Goldstone mit dem Titel: „Why Europe? The Rise oft he West in World History, 1500-1850“.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733798
Hayeks frühes Plädoyer zugunsten dezentraler Planung beruht auf seinem innovativen Argument überlegener Wissensverarbeitung, das dem Wettbewerb wichtige gesellschaftspolitische Funktionen zuschreibt. In seinen späteren Schriften hat er herausgearbeitet, wie wichtig der Wettbewerb ist, um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733882
Dieser Artikel dokumentiert ein Kurzinterview und einen Nachtrag. Das Interview beantwortet Fragen zur Corona-Pandemie, die mir vom Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) vorgelegt wurden. Der Nachtrag reflektiert auf ordonomische Publikationen, die während dieser Krisenzeit entstanden sind.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012803053
In diesem Artikel wird erläutert, warum Karl Marx und Friedrich Engels den Kapitalismus fälschlicherweise für ein System zur Ausbeutung der Arbeiter hielten. Hielte man an ihrem Ausbeutungsbegriff fest, müsste man den Kapitalismus als ein System zur Ausbeutung der Unternehmen kennzeichnen:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733827
Dieser Artikel gibt einen Überblick über Leben und Werk von Joseph A. Schumpeter. Das Frühwerk (1908 bis 1914) ist zentriert um drei Ideen, die im Spätwerk (1926 bis 1950) wieder aufgegriffen und ausführlich ausgearbeitet werden. Die erste Idee besteht darin, dass es im Wirtschaftsprozess...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011733828
Die Politik in Deutschland sollte sich nicht mit Forderungen zum Ausstieg aus der ver-meintlich "schmutzigen" Braunkohle begnügen, sondern ernsthaft daran arbeiten, den Einstieg in eine "saubere" Braunkohlewirtschaft zu organisieren, um als Pionier auch anderen Ländern einen Weg zu weisen, wie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011815539