Showing 1 - 10 of 33
Dieser Text dokumentiert ein Kurzinterview über Fragen der Normativität ökonomischer Bildung, das im Auftrag der Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik (zfwu) mit Ingo Pies geführt wurde.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012310670
Hayeks frühes Plädoyer zugunsten dezentraler Planung beruht auf seinem innovativen Argument überlegener Wissensverarbeitung, das dem Wettbewerb wichtige gesell-schaftspolitische Funktionen zuschreibt. In seinen späteren Schriften hat er herausgear-beitet, wie wichtig der Wettbewerb ist, um...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757188
In der Londoner U-Bahn warnen die Worte "Mind the gap!" vor der Lücke zwischen Bahn und Bahnsteigkante. Auch die Diskrepanz zwischen Sozialstruktur und Semantik kann zum Stolperstein werden. Wenn Semantiken ihre Passgenauigkeit verlieren und den gesellschaftlichen Diskurs mit Kategorien...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757998
The ordonomic approach to order ethics contains four elements: (a) a diagnosis of mo-dernity, which identifies the core problems and directs the research strategy to solving them; (b) a rational-choice analysis of social dilemmas, i.e. positive theorizing which informs about the un-intended...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011758995
Wird im handlungslogischen Argumentationsmodus ein Primat der Gründe gegenüber Anreizen postuliert, so resultiert eine lebensweltliche Kolonialisierung des Systems, die als Moralisierung empfunden wird. Wird im handlungslogischen Argumentationsmodus umgekehrt ein Primat der Anreize gegenüber...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759695
erste thematisiert einleitend den Bedarf an einer Theorie der modernen Gesellschaft. Die zweite präzisiert abschließend die …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011759728
Dieser Artikel skizziert in geraffter Thesenform, wie das ordonomische Forschungsprogramm folgende Fragen beantwortet: Wie passt die philosophische "Welt der Gründe" zur ökonomischen Welt der Anreize? Wie lassen sich beide Welten so miteinander vermitteln, dass es zu einer Konvergenz guter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784116
Aus einer Gegenüberstellung von Optimierungs- und Koordinierungsproblem entwickelt dieser ordonomische Beitrag die zentrale Fragestellung der Wirtschaftsethik. Sie fokussiert die Perspektive auf institutionelle Reformen zur Verwirklichung moralischer Anliegen. Die traditionelle Ethik ist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784164
Passion - in the sense of fervent commitment to action - and compassion - understood as sensitive openness for social and ecological concerns - are not a sure formula for business success. Whether social or ecological entrepreneurs, who find themselves under pressure from market competition,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011784179
Wie kommt die Normativität ins Spiel? Die ordonomische Antwort auf diese Frage lautet lapidar: durch institutionelle Reformen. Wie voraussetzungsreich diese Antwort ist, wird durch einen Vergleich des ordonomischen Forschungsprogramms mit Friedrich Schillers politischer Reformagenda einer...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011785262