Showing 1 - 10 of 48
die empirischen Befunde zur Lohnspreizung nicht nur in Deutschland sondern auch in anderen OECD-Ländern, vor allem in den … USA, dargestellt. Die Lohnstruktur in Deutschland wird insbesondere im unteren Lohnbereich als marktwidrig komprimiert … gestiegene Arbeitslosigkeit unter gering qualifizierten Arbeitnehmern wird in Deutschland mit einer am unteren Ende komprimierten …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011315105
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010271593
Deutschlands Arbeitslosenquoten sind bis 2005 mit jeder Rezession sprunghaft angestiegen. Das wird von neoklassischen Mikroökonomen als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes interpretiert, was zur Ausblendung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Verengung der Debatte auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011530907
Deutschlands Arbeitslosenquoten sind bis 2005 mit jeder Rezession sprunghaft angestiegen. Das wird von neoklassischen Mikroökonomen als Funktionsstörung des Arbeitsmarktes interpretiert, was zur Ausblendung makroökonomischer Zusammenhänge und zur Verengung der Debatte auf...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011521508
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012035969
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012131833
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012132695
Do differences in citizens' policy preferences hamper international cooperation in education policy? To gain comparative evidence on public preferences for education spending, we conduct representative experiments with information treatments in Switzerland using identical survey techniques...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012133857
Do differences in citizens’ policy preferences hamper international cooperation in education policy? To gain comparative evidence on public preferences for education spending, we conduct representative experiments with information treatments in Switzerland using identical survey techniques...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012123030
To study whether current spending levels and public knowledge of them contribute to transatlantic differences in policy preferences, we implement parallel survey experiments in Germany and the United States. In both countries, support for increased education spending and teacher salaries falls...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011580916