Showing 1 - 10 of 91
. Diese Reform hatte Ausstrahlung auf das gesamte Alterssicherungssystem in Deutschland. In diesem Beitrag wird erörtert …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298544
Deutschland und zeigt den derzeitigen sozioökonomischen Status der älteren Menschen an. Ausgehend von einer sehr kurzen und nur …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010298545
Der wissenschaftliche Beirat beim Bundesministerium für Wirtschaft hat kürzlich in einem Gutachten einen Umbau der gesetzlichen Rentenversicherung in Richtung Kapitaldeckung vorgeschlagen. Professor Manfred J. M. Neumann erläutert die Empfehlungen des Beirats. Professor Winfried Schmäht...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010301652
Im Mai legte die Regierungskoalition ein Reformkonzept zur gesetzlichen Altersvorsorge vor. Welche Lastenverteilung zwischen den Generationen ergibt sich danach? Wie ist die private Zusatzversicherung zu beurteilen? Ist das Konzept transparent und schlüssig?
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302088
Die neue Bundesregierung hat am Beginn der neuen Legislaturperiode eine Reihe vom politischen Entscheidungen im Bereich der Alterssicherung getroffen. Welche Auswirkungen ergeben sich für die gesetzliche Rentenversicherung? Professor Winfried Schmähl nimmt eine erste Einschätzung vor1.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010302510
Die umlagefinanzierte Sozialversicherung steht seit längerem im Brennpunkt der Kritik von Wissenschaftlern, Politikern und den Medien. Als Alternative wird häufig eine kapitalfundierte Privatversicherung genannt. Wie unterscheiden sich diese beiden Versicherungen? Inwieweit existieren sie...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010303230
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010304861
Bei ihrer Gründung 1889 dominierte in der Gesetzlichen Rentenversicherung das Ziel, Armut bei Invalidität und im Alter zu lindern. Dies wurde erst 1957 mit der großen Rentenreform anders. Seitdem dienen Renten nicht mehr nur als Zuschuss zur Finanzierung des Lebensunterhalts, sondern als...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290912
Beispielen, die mit Blick auf die Bedingungen in Deutschland - vor allem empirisch - analysiert werden. Dazu gehören der …, die in eine Flexibilisierung arbeitsvertraglicher Regelungen gesetzt wurden, tatsächlich in Deutschland eingetroffen sind …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492478
Weltweit wird über Reformen der sozialen Sicherung diskutiert. Eines der zentralen Themen dabei ist, welche Aufgaben der Staat übernehmen und was privaten Akteuren überlassen bleiben soll. Dabei geht es nicht nur um den Umfang, sondern auch um die Art staatlicher Tätigkeit, z. B. durch...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014492786