Showing 1 - 10 of 20
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011481756
The allure of an environmentally benign, abundant, and cost-effective energy source has led an increasing number of industrialized countries to back public financing of renewable energies. Germany's experience with renewable energy promotion is often cited as a model to be replicated elsewhere,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003903717
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008669558
This article revisits an analysis by Frondel, Ritter and Schmidt (2008) of Germany's Renewable Energy Act, which legislates a system of feed-in tariff s to promote the use of renewable energies. As in the original article, we argue that Germany's support scheme subsidizes renewable energy...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009580103
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009659031
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008936248
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009303080
Die Solarenergiebranche boomt, besonders in Deutschland. Dies ist vor allem auf die Subventionierung durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zurückzuführen, das die heimische Nachfrage nach Solarenergie jenseits von Effizienzüberlegungen künstlich anheizt. Im Zuge der möglicherweise...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009248606
Die Strompreise kennen seit Anfang des neuen Jahrtausends in Deutschland nur eine Richtung: nach oben. Die Hauptursache sind Steuern sowie gesetzlich festgelegte Umlagen und Abgaben, die vorwiegend klimapolitisch motiviert sind. Ohne ihre Einführung und schrittweise Erhöhung hätten sich die...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009262013
Die Kosten der Förderung von Solarstrom durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) haben in Deutschland eine Größenordnung erreicht, die diese Förderung zu einem Paradebeispiel verfehlter Subventionspolitik macht. Das RWI hat erstmals im Jahr 2007 auf die drohende Kostenlawine aufmerksam...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009262121