Showing 1 - 10 of 11
In der öffentlichen Diskussion wird oft die These vertreten, dass Arbeitsplätze vorwiegend in kleinen und mittleren Firmen geschaffen werden, während die großen Firmen vor allem Arbeitsplätze abbauen. Mittelständische Betriebe gelten als Jobmotor der deutschen Wirtschaft. Lassen sich für...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010283158
Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der Europäischen Union führt nicht zu Belastungen des Arbeitsmarktes und der Sozialversicherungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Forschungsarbeit über die Entwicklungen und Folgen der Ost-West-Migration nach den jüngsten Erweiterungsrunden der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602018
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602019
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602047
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602135
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011602255
Tarifautonomie und Flächentarifvertrag sind ins Kreuzfeuer der Kritik geraten. Es geht um die Frage, ob auch in Zukunft die zentralen Mindeststandards für Arbeits- und Einkommensbedingungen im Wesentlichen durch branchenbezogene, verbindliche Verbandstarifverträge festgelegt werden sollen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692122
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692742
Seit 2008 kamen - vor allem aus der Europäischen Union - zunehmend mehr Einwanderer nach Deutschland als wegzogen. Motiviert waren diese nicht wie befürchtet durch die großzügigen Sozialleistungen, sondern durch die Aussicht auf Arbeit. Gleichzeitig mit der Struktur der Herkunftsländer hat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010368639
The paper presents the Ukrainian Longitudinal Monitoring Survey (ULMS), which is one of the most widely used household and labor force surveys in Eastern Europe. It is based on a statistically representative sample of the Ukrainian population aged between 15 and 72 years, comprising about 4,000...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010331941