Showing 1 - 10 of 200
Research in wage differentials has a long tradition. Prominent reasons why people make more or less money in the labor market include personal characteristics of the employee (e.g., human capital or gender), job characteristics (working conditions demanding compensating wage differentials), and...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011415590
-Arbeitnehmer-Datensatzes präsentieren wir erste empirische Ergebnisse für Deutschland zu diesem Zusammenhang. Wir stellen fest, dass innerhalb …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509847
, sind noch uner-forscht. Wir führen ein Befragungsexperiment durch, das rund 6000 Betrieben in Deutschland zufällig …. Je stärker der Mindestlohn steigt, desto größer ist der erwartete Beschäftigungsrückgang. Beschäftigungsanpassungen … fallen in denjenigen Branchen und Betrieben größer aus, die stärker vom derzeitigen Mindestlohn betroffen sind, sowie in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011891237
The effects of large minimum wage increases, like those planned in the UK and in some US states, are still unknown. We conduct a survey experiment that randomly assigns increases or decreases in minimum wages to about 6,000 establishments in Germany and asks the personnel managers about their...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011896901
, sind noch unerforscht. Wir führen ein Befragungsexperiment durch, das rund 6000 Betrieben in Deutschland zufällig … stärker der Mindestlohn steigt, desto größer ist der erwartete Beschäftigungsrückgang. Beschäftigungsanpassungen fallen in … denjenigen Branchen und Betrieben größer aus, die stärker vom derzeitigen Mindestlohn betroffen sind, sowie in denjenigen …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011898201
In public discussion in Germany it is often argued that jobs are mainly created in small and medium-sized firms (i.e. the Mittelstandʺ), whereas large firms tend to reduce their number of jobs. An empirical analysis for the period 1999 to 2005 with data of all western and eastern German firms...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003606253
Persistent link: https://www.econbiz.de/10000993617
Das Schwerbehindertengesetz verpflichtete in seiner bis 30.9.2000 gültigen Fassung alle Arbeitgeber ab 16 Beschäftigten, sechs Prozent der Arbeitsplätze mit Schwerbehinderten zu besetzen, ansonsten war für jeden nicht entsprechend besetzten Arbeitsplatz eine Ausgleichsabgabe von monatlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010509344
According to the German disability law, or Schwerbehindertengesetz, either six percent of all jobs in an establishment must be occupied by disabled empoyees or the firm has to pay a penalty of DM 200 per month for every job under consideration. This note reports results from the first...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404101