Showing 1 - 10 of 30
accordingly, over two thirds of them are at risk of poverty. The structural causes of poverty must be addressed to ensure that … food banks do not reach their limit. Increasing the standard rate for welfare benefits and providing targeted support …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013426462
Mit der Corona-Pandemie, der vermehrten Zuwanderung ukrainischer Geflüchteter und den aktuell stark steigenden Lebensmittelpreisen rücken die Tafeln in das öffentliche Interesse. Debattiert wird, ob die Tafeln die steigende Zahl ihrer BesucherInnen und die mit ihr verbundenen finanziellen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013427609
According to calculations based on the Socio-Economic Panel (SOEP) study, the proportion of middle-income group in Germany fell by six percentage points from 1991 to 2013, taking it to 54 percent. Germany is not the only country to have experienced such a downturn, however. Analyses of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011461744
Die Gruppe der Bezieher eines mittleren Einkommens ist in Deutschland von 1991 bis 2013 um sechs Prozentpunkte auf 54 Prozent zurückgegangen. Das zeigen Berechnungen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Damit steht Deutschland nicht allein, denn vergleichbare Analysen für die USA...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011461747
development, the poverty risk in western Germany fell slightly from 2009 to 2010, while it remained unchanged in the eastern part …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010290155
latter showed a further spread at the lower end of disposable income distribution. In the course of this development, the … poverty risk in western Germany fell slightly from 2009 to 2010, while it remained unchanged in the eastern part of the …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010291278
Repräsentative Befragungsergebnisse zeigen in Deutschland seit 2016/17 eine stabile Zustimmungsrate zur Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens, zwischen 45 und 52 Prozent; im europäischen Vergleich sind diese Zustimmungsraten eher gering. Gerade junge, höher gebildete und von Armut...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012016339
A representative survey from August 2022 confirms public support for a universal basic income (UBI): Between 45 and 55 percent of respondents are in favor of a universal basic income and the unconditional financial security it promises. Two representative surveys from August 2022 investigate who...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014303301
Eine repräsentative Befragung aus dem August 2022 bestätigt die hohe Popularität in der Bevölkerung für ein bedingungslo- ses Grundeinkommen (BGE). Zwischen 45 und 55 Prozent der Befragten stimmen für die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens mit dem vermeintlichen Versprechen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014318928
Das bedingungslose Grundeinkommen wird schon seit vielen Jahren diskutiert. Es soll Probleme lösen, die durch den demografischen Wandel, die Digitalisierung und Automation entstehen können. Dabei sind in Hinblick auf die Details ganz unterschiedliche Konzepte Grundlage für die Diskussion. So...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012195286