Showing 1 - 10 of 25
Die Target-Forderungen der Deutschen Bundesbank entstanden durch die Regeln des Eurosystems und der dadurch erzwungenen Kreditvergabe der deutschen an die übrigen europäischen Zentralbanken. Es gilt heute als unstrittig, dass diese Forderungen im Risiko stehen, sollten Target-Schuldner aus dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012018029
Hans-Werner Sinn zur Bedeutung des Gewährleistungsgesetzes für Deutschland und Europa.br So wie das Gewährleistungsgesetz formuliert ist, ist es für Deutschland ein unkalkulierbares Abenteuer und eine sichere Wachstumsbremse. Es wird die europäische Schuldenblase noch weiter aufblähen und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693047
Target-Kredite im Eurosystem – Die Stellungnahmen der Bundesbank – Was sind Target-Salden? – Kreditverlagerung – Zur ökonomischen Interpretation der Kreditverlagerung – Target-Kredite, Leistungsbilanz und Kapitalverkehr – Fünf vor zwölf – Target-Salden in den USA – Anhang:...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693126
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693218
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693232
Am 10. Juli 2012 verhandelte das Bundesverfassungsgericht über den ESM und den Fiskalpakt. Hans-Werner Sinn wurde von dem Gericht als Gutachter bei der Anhörung geladen. Dabei wurde dieser Text in gekürzter Form frei vorgetragen.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693377
Wie hoch man die Verluste einschätzt, die im Fall eines Auseinanderbrechens des Euro entstehen werden, hängt hauptsächlich von der Natur der mittlerweile gigantischen Target-Forderungen ab, die die Bundesbank im EZB-Abrechnungssystem akkumuliert hat. De Grauwe und Ji haben versucht, den...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693439
US-Investor George Soros verlangt von Deutschland, Eurobonds zu akzeptieren oder die Eurozone zu verlassen. In seiner Replik weist Hans-Werner Sinn diese Forderung zurück.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693489
Das Bundesverfassungsgericht hat im Februar 2014 seine Entscheidung zum Beschluss der Europäischen Zentralbank zum OMT-Programm vom September 2012 verkündet. Wie ist diese Entscheidung zu werten? Franz-Christoph Zeitler, Universität Augsburg und ehemals Deutsche Bundesbank, sieht in dem...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693631
Unter dem Zeitdruck der zu Ende gehenden Legislaturperiode hat das Europäische Parlament Mitte April Verordnungen und Richtlinien zur Bankenunion beschlossen, die einen entscheidenden Meilenstein zur Sicherung der Finanzstabilität im Euroraum markieren. Franz-Christoph Zeitler, ehem....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693653