Showing 1 - 10 of 19
"Deutschland steht durch die schnelle Verbreitung des Corona-Virus, durch den Strukturwandel und die sich abzeichnenden …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012198417
Our paper estimates the average effect of wage subsidies - paid to employers for a limited period of time - on the labour market prospects of needy job-seekers without access to insurance-paid 'unemployment benefit I'. The results show that wage subsidies had large and significant favourable...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003769572
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003942109
This paper explores whether wage, employment and tenure outcomes of workers taking up a job subsidized by the German Federal Employment Agency differ by industry. The analysis utilizes administrative data and statistical matching tech-niques; it covers an observation period of 3.5 years. First,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003985075
We estimate the effect of a shortening of unemployment benefit entitlements on unemployment duration. Previous studies on the same or related problems have not taken into account that the competing risks duration model is not identified and we shed first light on the question whether the non...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009550688
In dieser Stellungnahme äußert sich das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zu Reformvorschlägen der Bundestagsparteien zum Zugang zur Arbeitslosenversicherung. Die Anträge der drei Fraktionen von SPD (Die Schutzfunktion der Arbeitslosenversicherung stärken - Rahmenfrist...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010229083
Targeted wage subsidies paid to employers are an important element of active labour market policies in Germany. This paper uses propensity score matching to investigate their effect on subsidised hard-to-place workers. In a first scenario, we estimate the average treatment effect of a subsidy on...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873105
Der Beitrag schätzt die Wirkung verschiedener arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen auf die Beschäftigungschancen von Geförderten, die im März 2003 eine solche Maßnahme aufnahmen. Dies geschieht mit Hilfe statistischer Matching-Methoden. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Vergleich der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873948
Im Jahr 2005 wurde im Zuge der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe auch der so genannte 'Aussteuerungsbetrag' eingeführt, der aus Sozialbeiträgen zur Arbeitslosenversicherung finanziert wurde: Die Bundesregierung erhob von 2005 bis 2007 von der Bundesagentur für Arbeit einen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003873961
Wir untersuchen die Wirkung im März 2003 begonnener Weiterbildungs-, Trainings- und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen auf die Arbeitsmarktchancen der Geförderten. Hierzu werden die jeweiligen Teilnehmer sowohl mit einer ähnlichen Gruppe nicht geförderter Personen als auch mit ähnlichen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874066