Showing 1 - 10 of 13
Brexit, einer schwächeren konjunkturellen Dynamik in China und einer Zuspitzung des Handelskonflikts der USA mit der EU. … worsening of the trade conflict between the US and the EU. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012103031
Die Weltkonjunktur wird im Prognosezeitraum auf einer regional breit angelegten Basis an Tempo gewinnen. So wird insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer anfänglich nur verhaltenen Dynamik im Verlauf des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424851
Die Triebkräfte des Aufschwungs in Deutschland sind ausgeglichen. Die Binnennachfrage wird von einem robusten privaten Konsum und von kräftigen Investitionen getragen, während sich die dynamischen Exporte infolge ebenfalls stark steigender Importe in einem nahezu ausgeglichenen Außenbeitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011808283
Persistent link: https://www.econbiz.de/10002439386
im Verarbeitenden Gewerbe und im privaten Dienstleistungssektor ist hier viel größer als in den anderen EU …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009530389
Das Wachstum der Weltwirtschaft hat sich im vergangenen Jahr beschleunigt. Im Prognosezeitraum wird die Weltkonjunktur weiter an Tempo gewinnen, insbesondere in den USA. Die Wirtschaft im Euroraum außerhalb Deutschlands hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres aus der Rezession gelöst....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010349903
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008822325
Deutschland liegt bei den Arbeitskosten für die Privatwirtschaft im Mittelfeld der EU15-Staaten hinter den meisten nord …German labour cost in the private sector is close to the EU-15 average and lower than in most north and west European …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744498
Die jüngste Auswertung der Eurostat Arbeitskostenstatistik zeigt, dass Deutschland bei den gesamtwirtschaftlichen Arbeitskosten nach wie vor einen Platz im Mittelfeld einnimmt. Im Verhältnis zu anderen westeuropäischen Ländern haben sich die deutschen Arbeitskosten abermals verbilligt....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744513
This paper analyzes the determinants of German exports to the euro area, which is by far the biggest market for German products. Four conditional error-correction models based on regionally disaggregated data are developed. One specification includes EMU industrial production and a real external...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003744525