Showing 1 - 10 of 22
Das globale Wachstum ist im Prognosezeitraum nur verhalten aufwärtsgerichtet. Zwar hat sich die Lage in den größeren Schwellenländern stabilisiert, aber die Abflachung des chinesischen Booms dämpft weiterhin den Welthandel. Trotz einer sehr expansiven Ausrichtung aller großen Zentralbanken...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011539319
Die Weltwirtschaft befindet sich insgesamt in einer labilen Lage. Die Abflachung des chinesischen Booms dämpft den Welthandel. Die niedrigen Rohstoffpreise belasten die Konjunktur in den meisten großen Schwellenländern erheblich und damit auch die Weltwirtschaft. Diesen negativen Tendenzen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011454141
Deutschland befindet sich in einem stabilen Aufschwung in günstigem Umfeld. Im Vergleich mit früheren Aufschwungsphasen ist der Aufschwung durch eine starke Binnenwirtschaft, insbesondere einen robusten privaten Konsum, geprägt. Ausschlaggebend ist, dass die Löhne kräftiger gestiegen sind...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011757432
Das globale Wirtschaftswachstum wird in diesem Jahr ähnlich stark ausfallen wie im vergangenen Jahr und im kommenden Jahr an Tempo gewinnen. In den USA wird die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigen. Auch in den meisten Schwellenländern gewinnt die Konjunktur wieder an Fahrt. Im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010501289
Die Weltkonjunktur wird im Prognosezeitraum auf einer regional breit angelegten Basis an Tempo gewinnen. So wird insbesondere das Wachstum in den USA merklich anziehen. Aber auch die Wirtschaft im Euroraum ohne Deutschland wird nach einer anfänglich nur verhaltenen Dynamik im Verlauf des...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010424851
10 Jahre nach dem Lehman Crash stellt sich die Frage, ob ein solcher Zusammenbruch zeitnah erneut stattfinden kann und wird. Dieser Frage wird anhand der Ergebnisse des IMK Finanzmarktstressindikators nachgegangen, der auf einer dynamischen Hauptkomponentenanalyse basiert. Im Rahmen der Analyse...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011902687
Die Brexit-Entscheidung im Vereinigten Königreich dürfte 2016 und stärker noch 2017 den ohnehin nur mäßigen Aufschwung in Deutschland und im Euroraum schwächen. Die konjunkturelle Dynamik der übrigen Weltwirtschaft bleibt im Prognosezeitraum verhalten. Die Erholung im Euroraum setzt sich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011492036
Der Konjunkturaufschwung in Deutschland setzt sich auch im kommenden Jahr nur schleppend fort. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wird im Jahr 2016 um 1,8 % zunehmen, nach 1,7 % in diesem Jahr. Dabei verschieben sich die Triebkräfte weiter zu Gunsten der Inlandsnachfrage. Insbesondere die privaten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011404443
Die Weltkonjunktur ist im Prognosezeitraum nur verhalten aufwärtsgerichtet. Zwar gewinnt die konjunkturelle Dynamik in den USA wieder etwas an Fahrt und auch die Erholung im Euroraum setzt sich - wenngleich etwas abgeschwächt - fort. Zugleich sind jedoch die Aussichten für die Weltkonjunktur...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011573465
Die Weltwirtschaft befindet sich auf einem verhaltenen Wachstumskurs. Während sich in den USA die konjunkturelle Dynamik spürbar beschleunigt, kommt es in den meisten Schwellenländern zu einer Abschwächung des Wachstums. Im Euroraum dürfte sich, bei merklich verlangsamter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011342864