Showing 1 - 10 of 19
Most parts of the Euro area have seen seven years of deep economic crisis. The strategy of tightening the fiscal constraints of the SGP has driven many member states into austerity. In contrast, the golden rule of public investment proposed in this study would be one important element of the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011410863
Infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise sind insbesondere in den Ländern mit Leistungsbilanzdefiziten die Defizite der … Leistungsbilanz- und Budgetprobleme. Gegenwärtig kann ein ausreichender Impuls für die europäische Binnennachfrage nur von der …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460619
Die deutsche Wirtschaft hat sich im Verlauf des vergangenen Jahres 2010 deutlich erholt. Sowohl von der Auslands- als auch der Inlandsnachfrage kamen kräftige Impulse. Im Jahresdurchschnitt stieg das Bruttoinlandsprodukt um 3,7 %, im Jahresverlauf sogar um 4,2 %. Mit einer Fortsetzung dieser...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460632
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat einen massiven Anstieg der staatlichen Verschuldung nach sich gezogen, ohne dass …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460622
Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat einen massiven Anstieg der staatlichen Verschuldung nach sich gezogen, ohne dass …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460623
Der Zusammenhalt des gemeinsamen Währungsraums schien angesichts des deutlichen Rückgangs der Zinsaufschläge seit Sommer 2012 gesichert. Doch der seit Jahresbeginn andauernde Konflikt zwischen der neuen griechischen Regierung und der Eurogruppe hat erneut an den Grundfesten der europäischen...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477006
Derzeit ist Griechenland von öffentlichen Rettungspaketen der EU und des IWF abhängig, welche an harte Konsolidierungsauflagen gebunden sind, die von der Troika aus EU-Kommission, EZB und IWF überwacht werden. Bis jetzt sind Griechenland Kredite im Volumen von 65 Mrd. Euro zur Verfügung...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460641
Die alles entscheidende Herausforderung für die Wirtschaftspolitik 2012 ist die Stabilisierung des Euroraums. Die bisherigen Versuche sind unzureichend, insbesondere da ihnen die allzu enge Interpretation als Staatschuldenkrise zu Grunde liegt. Tatsächlich handelt es sich um eine...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460646
Um zu verhindern, dass die deutsche Wirtschaft immer tiefer in den Abwärtssog der globalen Rezession gezogen wird, muss die Finanzpolitik entschlossen gegensteuern. Das von der Bundesregierung beschlossene Maßnahmenbündel ist hierfür völlig unzureichend. Durch ein hoch dosiertes und...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460600
Die Weltwirtschaft befindet sich in einer der dramatischsten Episoden ihrer jüngsten Geschichte. Die weltweite Produktion von Gütern und Dienstleistungen verzeichnet einen Einbruch in einem seit der Weltwirtschaftskrise 1929/30 nicht gekannten Ausmaß. Aber neben diesen ökonomischen Effekten...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010460607