Showing 1 - 10 of 33
Die Triebkräfte des Aufschwungs in Deutschland sind ausgeglichen. Die Binnennachfrage wird von einem robusten privaten Konsum und von kräftigen Investitionen getragen, während sich die dynamischen Exporte infolge ebenfalls stark steigender Importe in einem nahezu ausgeglichenen Außenbeitrag...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011808283
Das weltwirtschaftliche Wachstum hat sich im bisherigen Jahresverlauf verlangsamt. Eine nennenswerte Erholung ist im Prognosezeitraum nicht zu erwarten. Ein wesentlicher Grund für das schwächere Wachstum liegt in den zunehmenden Handelskonflikten. In Kraft gesetzte Zollmaßnahmen im Handel...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012103031
Die Weltwirtschaft setzte ihren Erholungskurs nach dem pandemiebedingten Einbruch bis in den Herbst hinein fort. Im Winterhalbjahr wird die Weltkonjunktur infolge gestiegener Infektionszahlen und damit einhergehender Kontakteinschränkungen einen Dämpfer erfahren. Für das Jahr 2021 ist im...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012391725
Nach der Stabilisierung der Wirtschaft in der akuten Corona-Krise besteht die entscheidende Herausforderung darin, die sich abzeichnende Erholung nicht durch eine übereilte Konsolidierung zu schwächen und zugleich die sozial-ökologische Transformation beschleunigt so voranzutreiben, dass...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012391722
Die Staatsschuldenquoten werden infolge der Coronakrise weltweit erheblich steigen. Angesichts des strikten fiskalischen Regelwerks für die Mitgliedsländer der EU und insbesondere des Euroraums bedeutet das eine enorme Herausforderung. Die Europäische Kommission berät seit Anfang des Jahres...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012236668
Debt-to-GDP ratios are set to rise significantly all over the world as a result of the coronavirus crisis. This will pose a huge challenge for the EU's member states and in particular the euro area countries, because of the strict fiscal rules that apply to them. In a consultation process that...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012236669
This study examines major reform proposals of EU fiscal rules from an economic and legal perspective. We disassemble the reform proposals in their components and analyse them in their specific proposed form in comparison, thereby shedding light on what is legally possible, economically sensible,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012818996
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013185741
Persistent link: https://www.econbiz.de/10014438266
Against the background of the European Commission's reform plans of the Stability and Growth Pact (SGP) this policy brief uses the macroeconometric multi-country model NiGEM to simulate the macroeconomic implications of the most relevant reform options from 2024 onwards. Next to a return to the...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013383332