Showing 1 - 8 of 8
. Besonders problematisch ist die heutige Sozialhilfe, weil sie eine feste Lohnuntergrenze in das Tarifsystem einzieht. Kaum … jemand ist bereit, zu einem Lohn unterhalb der Sozialhilfe zu arbeiten. Andererseits stellt kein Unternehmen jemanden ein …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011691884
Kombilohn-Modells "Aktivierende Sozialhilfe" vor, das eine Alternative zum heutigen Lohnersatzmodell bietet. Das ifo …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692372
Nachdem das ifo Institut im Mai des Jahres 2002 seine Studie zur Aktivierenden Sozialhilfe vorgestellt hatte, wurde in …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692613
Das Konzept der Aktivierenden Sozialhilfe besteht im Wesentlichen aus einer auf 500 € erhöhten Hinzuverdienstgrenze …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011692621
Maßnahmen der Familienpolitik verteilen sich über unterschiedliche Rechtsgebiete, insbesondere das Steuer-, Sozial- und Unterhaltsrecht. Das historisch gewachsene Gefüge dieser Maßnahmen weist zahlreiche Schnittstellen zwischen Einzelregelungen auf, die nur selten bewusst gestaltet sind,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288431
Das Wohlergehen von Kindern wird als relevante Zielgröße familienpolitischen Handelns betrachtet. Aus entwicklungsbezogenen Individualdaten im Datensatz des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) und der Erweiterungsstudie "Familien in Deutschland" (FiD) werden mittels theoriegestützter...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011288434
Der Koalitionsvertrag sieht zwar keine weitreichenden familienpolitischen Maßnahmen vor. Allerdings sollen die Kindertagesbetreuung und das Elterngeld weiter ausgebaut werden. Damit folgt die Große Koalition zumindest teilweise einer Studie mehrerer Wirtschaftsforschungsinstitute, die alle...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011477692
Die Förderung institutionalisierter Kinderbetreuung durch die öffentliche Hand ist eines der zentralen Elemente in der deutschen Familienpolitik der letzten 20 Jahre. Während bereits zum 1. Januar 1996 ein Rechtsanspruch auf Tagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011693484