Showing 1 - 10 of 17
würden vor allem besserverdienende Ehepaare mit ungleichen Einkommen. Übergangregelungen zum Vertrauensschutz für bestehende … zugutekommen. Belastet würden nur noch Ehepaare mit hohen Einkommen und hohem Splittingvorteil. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011638169
dem Einkommen. Im untersten Zehntel (Dezil) der Einkommensverteilung beträgt die durchschnittliche Entlastung der Familien … knapp 300 Euro pro Jahr, während sie im obersten Zehntel rund 840 Euro ausmacht. Familien mit geringen Einkommen werden also …As part of their election manifesto, under the heading 'family income splitting', the German Christian Democratic Union …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10010320442
Two traditional options for reforming Ehegattensplitting, the joint taxation of married couples with full income … splitting, are de facto income splitting (Realsplitting) or individual taxation with a transferable personal allowance. However …, these proposals do not significantly reduce the marginal tax burden on the secondary earner's income and therefore only …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319485
mittleren und höheren Einkommen zusätzlich. Ein alternativer Steuerabzugsbetrag für Ehepaare stößt in Deutschland auf rechtliche …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012319523
Einkommen und hohen Einkommensteuervorteilen durch das Ehegattensplitting. …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013163798
19 Jahren und auch dann, wenn man die Taschengeldhöhe nach dem Einkommen der Eltern analysiert und danach, ob im Haushalt …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10013205610
The German labor market is characterized by marked occupational segregation between women and men. The median earnings in female dominated occupations are lower than those in male dominated professions. This is one of the reasons for the gender pay gap. However, there are also large differences...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011743612
In Deutschland ist der Arbeitsmarkt von starker beruflicher Segregation zwischen Frauen und Männern geprägt. In typischen Frauenberufen wird dabei im Mittel weniger verdient als in typischen Männerberufen. Das ist einer der Gründe für den Gender Pay Gap. Zudem gibt es jedoch auch innerhalb...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011743769
Noch immer erhalten Frauen im Mittel geringere Löhne als Männer. Auf Basis einer neuen Auswertung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) zeigt dieser Bericht, dass sich die mittlere Lohnlücke, der Gender Pay Gap, von Vollzeitbeschäftigten in den letzten drei Jahrzehnten deutlich...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011814921
Public interest in the gender pay gap has risen significantly over the past years in Germany, but the size of the gender pay gap has barely changed. A comparison across European countries shows that a lower female labor force participation rate is associated with a smaller gender pay gap. The...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10012499869