Showing 1 - 10 of 20
weiteren konjunkturellen Entwicklung, der schlechten Auslastung der Arbeitskräfte in den Unternehmen und der hohen Kurzarbeit …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003874816
Die große Zahl von Flüchtlingen und Asylbewerbern, die aktuell nach Deutschland einreisen, stellt eine erhebliche … der immer deutlicher werdende Fachkräftemangel in Deutschland beheben. Hierzu ist unverändert eine Reform der deutschen … allerdings auch Flüchtlingen im Sinne eines Statuswechsels offenstehen. Darüber hinaus sollten Deutschland und Europa durch …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10011337146
Mit diesem Strategiepapier zeigt das Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Wege auf, wie Deutschland in der vor uns … für Menschen mit geringer Qualifikation wieder lohnenswert, ihren Lebensunterhalt durch Arbeit zu sichern. Workfare ist … : Deutschland ist auch auf qualifizierte Zuwanderung angewiesen, um den Problemen von Demografie und Fachkräftemangel gewachsen zu …
Persistent link: https://www.econbiz.de/10003940275
Der Beitrag berichtet über persönliche Erfahrungen aus der Politikberatung in der Frühphase der Arbeitsmarktreformen zu Beginn der letzten Dekade vor dem Hintergrund der wissenschaftlichen Neuorientierung der Wirtschaftsforschungsinstitute aufgrund von Auflagen des Wissenschaftsrates. Der Rat...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009158566
Labor market programs may affect unemployed individuals' behavior before they enroll. Such ex ante effects may differ according to ethnic origin. We apply a novel method that relates self-reported perceived treatment rates and job search behavioral outcomes, such as the reservation wage or...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008840200
Das ökonomische Potenzial ethnischer und kultureller Vielfalt wird häufig verkannt. Die Ergebnisse neuerer Studien, die in diesem Beitrag zusammengefasst werden, zeigen jedoch, dass sich "weiche" Faktoren wie etwa Einstellungen, Wahrnehmungen und Identitäten, hier insbesondere ethnische...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009304376
Short-time work was the "German answer" to the economic crisis. The number of short-time workers strongly increased in the recession and peaked at more than 1.5 million. Without the extensive use of short-time work, unemployment would have risen by approximately twice as much as it actually did....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009309683
The evaluation of labor market policies has become an important issue in many European countries. In recent years, a number of them have opened their administrative databases for evaluation studies. The advantages of administrative data are straightforward: they are accurate, contain a large...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009314269
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009243047
France and Germany are two polar cases in the European debate about rising youth unemployment. Similar to what can be observed in Southern European countries, a "lost generation" may arise in France. In stark contrast, youth unemployment has been on continuous decline in Germany for many years,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009770651