Showing 1 - 10 of 18
This report presents some of the mainfi ndings from our research in each areaduring 2005: most of our eighth andpart of our ninth year. It also detailsthe other activities of the Centre. Moredetail can be found in the publicationslisted in Appendix 2, which includeCASE’s own discussion paper...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836940
This report covers the period October2001 to December 2002: the fifth yearand part of the sixth year of the ESRCCentre for Analysis of Social Exclusion.■ During 2002, the Centre’s work duringits first five years was positively reviewed,and ESRC funding was renewed for afurther five years,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008836957
This report covers the third year of the ESRC Research Centre for Analysis of Social Exclusion (CASE) fromOctober 1999 to September 2000.The Centre’s objectives are to develop understanding within five broad areas: income mobility and economicexclusion; the role of social welfare institutions;...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008845699
This report covers the second year of the ESRC Research Centre for Analysis ofSocial Exclusion (CASE) from October 1998 to September 1999. The year sawincreased activity and output from the previous year.The Centre’s objectives are to develop understanding within five broad areas:income...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008845703
Wenn die Frage nach der Bedeutung der Aufsicht über den Wertpapierhandel für den Finanzplatz Deutschland gestellt wird, dann sind damit die tiefgreifenden Änderungen angesprochen, die das Zweite Finanzmarktförderungsgesetz für das deutsche Aufsichtssystem gebracht hat.
Persistent link: https://www.econbiz.de/10005844760
Die Schweiz gilt weltweit als einer der wichtigsten Bankenplätze und wird regelmässig in einer Reihemit New York, London oder Frankfurt genannt. Eine genauere geographische Differenzierung hinsichtlichder verschiedenen schweizerischen Bankenplätze Basel1, Genf, Tessin und Zürich erfolgtdabei...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10008845715
Mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Ecoscientia und des NCCR FINRISK(National Centre of Competence in Research „Financial Valuation and RiskManagement“) hat das Institut für schweizerisches Bankwesen der UniversitätZürich eine Neuauflage der je in den Jahren 2000, 2002, 2004,...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009305137
Die Umstrukturierung der Banken (risutora, engl. restructuring) steht gegenwärtigin Japan im Brennpunkt des Interesses. Hohe Aufmerksamkeiterfahren Fragen neuer finanztechnischer Instrumente oder Unternehmensstrategien,die durch die Liberalisierung des japanischen Finanzmarktesmöglich bzw....
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418748
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Hintergründe der Subprime-Krisesowie der nachfolgenden internationalen Banken- und Finanzkrisen. Auf dieser Basis werden Vorschlägediskutiert, wie die erkannten Schwachstellen im Finanzsystem repariert bzw. behoben...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418807
Die außerordentlichen Ausmaße der Subprimekrise haben die Suche nach einer Ursache ausgelöst.Es wurden vielfältige Mechanismen gefunden, die Einflüsse haben. Robert Shillermacht im Kern eher allgemeine Faktoren verantwortlich: „Ich glaube, letztlich war die Ursacheeine Seuche in der...
Persistent link: https://www.econbiz.de/10009418888